In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, was du dir von einem Besuch im Kinderwunschzentrum erwarten kannst und wie diese spezialisierten Einrichtungen dich rund ums Thema Fruchtbarkeit unterstützen können.

Der Wunsch Eltern zu werden, ist in vielen Menschen tief verwurzelt und ein eigenes Kind kann eine der größten Freuden im Leben sein. Der Weg dahin ist mitunter mit unerwarteten Herausforderungen verbunden. Wenn Paare oder Einzelpersonen auf herkömmliche Weise keine Schwangerschaft erreichen können, kann der Besuch einer Kinderwunschklinik eine vielversprechende Möglichkeit sein.

Doch was genau erwartet dich dort? Welche Unterstützung und Behandlungsmöglichkeiten stehen dir zur Verfügung? Ist ein Kinderwunschzentrum nur etwas für dich, wenn du Probleme hast schwanger zu werden oder wirst du dort zu allen Aspekten rund um das Thema Fruchtbarkeit beraten?

In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, was du dir von einem Besuch im Kinderwunschzentrum erwarten kannst und wie diese spezialisierten Einrichtungen dich rund ums Thema Fruchtbarkeit unterstützen können.

Was ist eine Kinderwunschklinik?

Eine Kinderwunschklinik oder ein Kinderwunschzentrum ist eine medizinische Einrichtung, die sich auf die Untersuchung und Behandlung von Paaren und Personen spezialisiert hat, die Schwierigkeiten haben, auf natürliche Weise schwanger zu werden oder zum Thema Fruchtbarkeit beraten werden wollen. Das beratende und behandelnde Team besteht aus erfahrenen Ärzten, Reproduktionsmedizinern, Embryologen und weiterem medizinischen Fachpersonal. Die Kinderwunschklinik bietet eine Vielzahl von Untersuchungen, Diagnoseverfahren und Behandlungsmöglichkeiten an, die individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt werden.

Was genau passiert in einer Kinderwunschklinik?

Kinderwunschzentren bieten Paaren und Einzelpersonen mit Kinderwunsch professionelle Unterstützung. In diesen Kliniken können Termine vereinbart werden, um individuelle Bedürfnisse zu besprechen und den Weg zu einer möglichen Fruchtbarkeitsbehandlung oder Schwangerschaft zu planen. In einem einfühlsamen Umfeld erwartet dich ein sorgfältig geplanter Ablauf, der darauf abzielt, deine individuellen Bedürfnisse zu verstehen und zu unterstützen. Neben einer umfassenden Untersuchung und Diagnostik bieten die Kliniken auch verschiedene Behandlungsansätze der Reproduktionsmedizin an, um die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft zu erhöhen.

Darüber hinaus spielen Kinderwunschzentren eine wichtige Rolle bei der Betreuung von Paaren, die bereits Fehlgeburten erlebt haben. Der unerfüllte Kinderwunsch kann eine emotionale Belastung für dich und deinen Partner mit sich bringen, die das eigene Wohlbefinden und die Beziehung beeinflussen kann. Eine Kinderwunschklinik bietet nicht nur medizinische Lösungen, sondern auch psychologische Unterstützung, um mit den emotionalen Herausforderungen umzugehen.

Wann solltest Du eine Kinderwunschklinik aufsuchen?

Es kann der richtige Zeitpunkt sein, eine Kinderwunschklinik aufzusuchen, wenn du bereits seit längerer Zeit versuchst, auf natürliche Weise schwanger zu werden, aber bisher kein Erfolg eingetreten ist. Vielleicht hast du bereits verschiedene Methoden ausprobiert, um deine Chancen zu verbessern, aber dennoch keinen positiven Schwangerschaftstest erhalten. In solchen Fällen kann eine Kinderwunschklinik eine wertvolle Ressource sein, um medizinische Expertise und Unterstützung zu erhalten.

Der Besuch eines Kinderwunschzentrums kann ausserdem sinnvoll sein, wenn bei dir oder deinem Partner bestimmte medizinische Bedingungen vorliegen, die eine natürliche Empfängnis erschweren können. Das können zum Beispiel Hormonstörungen, strukturelle Anomalien oder genetische Faktoren sein. Mehr zu weiblicher und männlicher Unfruchtbarkeit findest du in den verlinkten Artikeln.

Die Fachleute in der Kinderwunschklinik können diese spezifischen Herausforderungen genauer diagnostizieren und Behandlungsoptionen anbieten, die darauf abzielen, die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft zu erhöhen. Wenn beispielsweise eine schwere Erbkrankheit bei einem der Partner vorliegt, kann eine künstliche Befruchtung (mit vorheriger Präimplantationsdiagnostik) sinnvoll sein.

Es bietet sich zudem an, eine solche Einrichtung aufzusuchen, wenn du rund ums Thema Fruchtbarkeit beraten werden möchtest. Wenn du dir zum Beispiel die Frage stellst, wie es um Deine Fruchtbarkeit steht - auch wenn kein unmittelbarer Kinderwunsch besteht - kann dir ein Kinderwunschzentrum weiterhelfen. Viele Fertilitätskliniken bieten auch das Einfrieren weiblicher Eizellen an. Ausserdem wird für Männer oft „Sperm Freezing” angeboten.

Wie finde ich eine passende Kinderwunschklinik?

Bei der Suche nach einem passenden Kinderwunschzentrum ist es wichtig, eine Einrichtung zu finden, die auf die speziellen Bedürfnisse von Kinderwunschpaaren oder Einzelpersonen, die eine Fruchtbarkeitsberatung in Anspruch nehmen möchten, ausgerichtet ist. Du kannst dafür deinen Frauenarzt oder Deine Frauenärztin um Empfehlungen bitten.

Eine gute Kinderwunschklinik hat erfahrene Spezialisten in der Gynäkologie und Reproduktionsmedizin, die sich mit den neuesten Behandlungmethoden auskennen. Nimm dir Zeit, um die Internetseiten und Bewertungen der Kliniken zu prüfen und vereinbare dann einen Termin für eine persönliche Beratung, um das Team kennenzulernen und Fragen zu stellen. Eine einfühlsame und unterstützende Klinik wird dir das Vertrauen geben, dass du in guten Händen bist.

Wie kann ich mir einen Besuch im Kinderwunschzentrum vorstellen?

Entscheidest du dich für eine Kinderwunschklinik, wirst du in ein erstes Beratungsgespräch haben. Das erste Gespräch mit den Fachleuten der Klinik dient dazu, deine medizinische Vorgeschichte zu erfassen, offene Fragen zu klären und mögliche Optionen für Fruchtbarkeitstests zu besprechen. Damit sollen die bestmöglichen Lösungen für deine Situation gefunden werden. Das Fachpersonal wird dich über die verschiedenen Untersuchungen und die Behandlungsmöglichkeiten, die die Klinik anbietet, informieren.

Als nächster Schritt wird eine Fruchtbarkeitsanalyse durchgeführt, auf deren Basis der Behandlungsplan erstellt und Besprochen wird. Im Anschluss folgt gegebenenfalls eine weiterführende Diagnostik und schließlich wird die eigentliche Kinderwunschbehandlung (natürlich oder assistiert) oder das Social Freezing durchgeführt. Im Folgenden gehen wir auf den genauen Ablauf ein.

Schritt 1. Erstgespräch und Beratung

Als ersten Schritt kannst du über das Kontaktformular auf der Homepage, via E-Mail oder mit einem einfachen Anruf Kontakt mit der Kinderwunschklinik Deiner Wahl aufnehmen und einen Termin vereinbaren. Dieses Beratungsgespräch dient dazu, dich und deine Situation kennenzulernen sowie eine solide Basis für den weiteren Verlauf eventueller Untersuchungen und Behandlungen zu schaffen. Du hast hier die Gelegenheit, deine medizinische Vorgeschichte, bisherige Bemühungen und mögliche Sorgen zu teilen. Das Team wird dir aktiv zuhören und Deine Fragen beantworten, um ein umfassendes Bild von deiner individuellen Situation zu bekommen.

Im Verlauf des Erstgesprächs wirst du über die verschiedenen Diagnoseverfahren und Tests informiert, die in der Kinderwunschklinik zur Verfügung stehen. Diese Untersuchungen dienen dazu, mögliche Ursachen der Unfruchtbarkeit oder Faktoren, die eine erfolgreiche Schwangerschaft beeinträchtigen könnten, zu identifizieren.

Die beratenden Mediziner werden auch über potenzielle Behandlungsmethoden sprechen, die nach der durchgeführten Analyse und Diagnostik individuell auf Eure Bedürfnisse abgestimmt werden. Dies kann Hormonbehandlungen, eine intrauturine Insemination (IUI) oder assistierte Reproduktionstechniken, wie In-vitro-Fertilisation (IVF), umfassen. Du wirst über die Vor- und Nachteile dieser Behandlungsoptionen aufgeklärt.

Die Beratung zielt darauf ab, deine oder eure individuelle Situation bestmöglich zu verstehen und gemeinsam mit dem Team des Kinderwunschzentrums die für dich oder euch am besten geeignete Strategie festlegen.

Schritt 2: Fruchtbarkeitsanalyse

Nachdem deine medizinische Vorgeschichte dokumentiert wurde, folgen in der Regel weitere Untersuchungen und Diagnoseverfahren, um ein umfassendes Bild deiner Fruchtbarkeitssituation zu erhalten.

Zu den Verfahren der Grundabklärung gehören für beide Partner Blut-Hormontests und ein Urintest. Hormontests können Aufschluss über hormonelle Ungleichgewichte geben, die eine Schwangerschaft erschweren. Die Untersuchung des Urins kann Hinweise auf Infektionen (wie beispielsweise Chlamydien) oder andere Erkrankungen geben.

Für Frauen kann ausserdem eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden, womit anatomische Veränderungen der weiblichen Geschlechtsorgane, wie beispielsweise nicht durchlässige Eileiter, abgeklärt werden können. Um mehr über die Spermiengesundheit, deren Funktion sowie Produktion herauszufinden, kann bei Männern ein Spermiogramm erstellt werden.

Schritt 3: Behandlungsplanbesprechung

Anhand dieser Ergebnisse wird ein individueller Behandlungsplan erstellt, der auf die spezifischen Bedürfnisse der Patientinnen oder Patienten zugeschnitten ist. Dieser Plan umfasst gegebenenfalls die erweiternde Diagnostik, Medikation, Hormonbehandlungen oder andere unterstützende Massnahmen, um die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft zu optimieren. Bei der Besprechung des Behandlungsplans wirst Du über die Ergebnisse der vorangegangenen Tests informiert und die behandelnden Ärzte werden Dir ihre Empfehlungen für eine weitere Behandlung bzw. erweiternden Diagnostik erklären.

Schritt 4: Weiterführende Diagnostik

Zur weiterführenden Diagnostik gehört die Untersuchung der Eileiter der Frau auf ihre Durchgängigkeit. Hierzu gibt es verschiedene Methoden. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Ultraschallüberprüfung der Eileiter (Hysterosalpingo-Kontrastmittelsonographie oder HyCoSy)
  • Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel der Gebärmutter und der Eileiter (Hysterosalpingographie)
  • Bauchspiegelung (Laparoskopie)

Auch die Gebärmutter kann genauer überprüft werden. Dies geschieht meist über einen vaginalen Ultraschall, eine HyCoSy oder eine Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie). Der Mann kann auch auf Varikozelen (geschwollene Venen im Hodensack), Ejakulationsstörungen oder blockierte Samenleiter untersucht werden.

Schritt 5: Kinderwunschbehandlungen oder Social Feezing

Sobald der Behandlungsplan erstellt ist, wird im fünften Schritt die eigentliche Kinderwunschbehandlung in Angriff genommen. Hierbei wirst du von einem engagierten Team und spezialisierten Ärztinnen und Ärzten begleitet, die dich während des gesamten Prozesses unterstützen und für Fragen oder Anliegen zur Verfügung stehen.

Mögliche Methoden für Paare oder Einzelpersonen sind die Folgenden:

  • Hormonbehandlung: Medikamente werden eingesetzt, um die Hormone zu stimulieren, die das Reifen von Eizellen und den Eisprung fördern. Eingenommen wird normalerweise Clomiphencitrat (Clomid) oder Letrozol. Laut einer Studie, an der Frauen mit diagnostiziertem PCOS und einem BMI > 35 kg/m2 teilnahmen, hatten die mit Letrozol behandelten Frauen in weniger Zyklen deutlich höhere Schwangerschaftsraten als die mit CC. In der Schweiz wird Letrozol zur Herbeiführung des Eisprungs eingesetzt.
  • Insemination: Bei einer Insemination werden der Frau Spermien mit einem Katheter eingespritzt. Man unterscheidet zwischen der Insemination in die Gebärmutter (IUI), der Insemination in den Gebärmutterhals (ICI), der Insemination in die Gebärmutter und den Eileiter (IUTPI) sowie der Insemination in die Vagina. Am häufigsten wird die IUI angewendet. Diese kann auch mit einer Hormonbehandlung kombiniert werden.
  • In-vitro-Fertilisation (IVF): Bei dieser Art der assistierten Befruchtung wird die weibliche Eizelle ausserhalb des Körpers befruchtet. Spermien und Eizelle werden in ein Behältnis gegeben, wo dann aufgrund von natürlichen Prozessen ein Spermium in die Eizelle eindringt und diese befruchtet. Sobald die Eizelle dann befruchtet ist, wird sie in die Gebärmutter eingesetzt.
  • Intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI): Diese Methode wird oft eingesetzt, wenn aufgrund eingeschränkter Mobilität oder Anzahl der Spermien eine IVF als nicht erfolgversprechend angesehen wird. Hier wird das beste Spermium ausgewählt und in die Eizelle eingesetzt.
  • Social Feezing oder das Einfrieren von Keimzellen: Möchte man sich die Fruchtbarkeit für die Zukunft optimal erhalten, können mit dieser Methode qualitativ hochwertige Ei- oder Samenzellen für eine künftige Schwangerschaft entnommen und konserviert werden. In der Schweiz dürfen sie bis zu 10 Jahre aufbewahrt werden.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Kinderwunschbehandlung in der Schweiz?

In der Schweiz übernimmt die Krankenkasse die Kosten für einige Fruchtbarkeitsbehandlungen. Die Grundversicherung übernimmt stimulierende Hormonbehandlungen für maximal zwölf Zyklen oder ein Jahr, inklusive drei Inseminationen, bei der Spermien direkt in die Gebärmutter gespritzt werden. Diese Methode gehört zu den kostengünstigeren.

Für IVF und ICSI Behandlungen hingegen zahlt die Krankenkasse bislang nicht. Auch für das Social Freezing müssen die Kosten in der Schweiz von den Patientinnen und Patienten selbst getragen werden.

Fazit

Wenn du ein Kinderwunschzentrum aufsuchen möchtest, wirst du als erstes zu einem Kennenlerngespräch eingeladen, wo Du über alles, was du wissen möchtest, informiert wirst und deine individuelle Situation den behandelnden Spezialisten erläutern kannst. Nach einer eingehenden Fruchtbarkeitsanalyse wird dir ein auf dich angepasster Behandlungsplan vorgestellt.

Ein Besuch in einer Kinderwunschklinik kann Hoffnung, Klarheit und Orientierung bieten. Er kann Paaren helfen, die Hürden der Unfruchtbarkeit zu überwinden und schwanger zu werden.

Du möchtest mehr über die Möglichkeiten, die eine Kinderwunschklinik bietet, wissen und wünscht dir eine persönliche Betreuung? Dann vereinbare jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch. Unser Team aus erfahrenen Spezialisten steht dir gerne beratend zur Seite.