🎉 Sei am 13. März bei unserem Kinderwunsch Webinar dabei. Jetzt anmelden
Kinderwunschbehandlung
Unsere individuelle Hormonbehandlung fördert deinen natürlichen Zyklus und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Schwangerschaft.
Keine langen Wartezeiten
Eigenes Labor
Ganzheitliche Betreuung
Krankenkassenfähig
Die Hormonbehandlung fördert die Regulierung des Hormonungleichgewichts bei eingeschränkter Eizellenreifung und unregelmässigem Zyklus. Natürliche Zyklusbehandlungen unterstützen deinen Eisprung und helfen dir, deine Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.
Unsere Hormontherapie eignet sich besonders für Paare und Einzelpersonen, die auf natürlichem Wege noch nicht schwanger geworden sind.
Wir helfen dir bei eingeschränkter Eizellenreifung (z. B. PCO-Syndrom) deine Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.
Wir analysieren deinen Hormonhaushalt und unterstützen dich bei einer Hormonstörung bestmöglich bei deinem Kinderwunsch.
Schritt 1
Unsere Fruchtbarkeitstests umfassen unterschiedliche Untersuchungen wie Ultraschallkontrolle deiner Eizellen und Gebärmutterschleimhaut, ein Spermiogramm und diagnostische Blutanalyse für beide Partner. Mithilfe modernster Labortechnik liefern wir dir optimale Ergebnisse, die als Basis für deine weitere Behandlung dienen.
Unsere Fruchtbarkeitstests umfassen unterschiedliche Untersuchungen wie Ultraschallkontrolle deiner Eizellen und Gebärmutterschleimhaut, ein Spermiogramm und diagnostische Blutanalyse für beide Partner. Mithilfe modernster Labortechnik liefern wir dir optimale Ergebnisse, die als Basis für deine weitere Behandlung dienen.
Schritt 2
Die Behandlung beginnt in der Regel am 3. bis 5. Tag nach dem Einsetzen der Regelblutung. Hormonpräparate zur Reifung der Eizellen werden meistens einmal täglich in Tablettenform eingenommen oder injiziert.
Schritt 3
Etwa ab dem 8. Tag des Menstruationszyklus werden eine Ultraschalluntersuchung sowie eine Blutuntersuchung durchgeführt, um das Wachstum der Eibläschen (Follikel) zu beurteilen, in denen die Eizellen heranreifen. Der Eisprung wird durch eine hCG-Injektion ausgelöst.
Schritt 4
Nach dem Eisprung gibt der Arzt bzw. die Ärztin eine Empfehlung, an welchen Tagen der Geschlechtsverkehr die besten Aussichten auf eine Befruchtung hat. Zwei Wochen nach Auslösen des Eisprungs wird ein Schwangerschaftstest durchgeführt.
Hier erfährst du, was aktuelle wissenschaftliche Studien zum Thema Hormontherapie sagen:
Von Beginn bis zum Abschluss deiner Behandlung stehen dir unsere medizinischen Experten zur Seite. Unsere interdisziplinären Teams werden von renommierten Fachärzten geleitet und gewährleistet, dass du stets die bestmögliche Behandlung erhältst.
Cada Fertility Check
Die Fruchtbarkeitsanalyse ist der entscheidende Ausganspunkt für deinen Kinderwunsch, für deine individuelle Diagnose und deinen zukünftigen Behandlungsplan.
Expertenbegleitung von Anfang an
Umfassende Analyse aller Fruchtbarkeitsfaktoren
Modernste Diagnoseverfahren in unseren eigenen Laboren
Präzise Resultate innerhalb von 7 Tagen
Alle Ergebnisse und dein persönlicher Behandlungsplan stehen dir jederzeit zur Verfügung.
Behalte deine Laborergebnisse im Blick und erhalte klare Erklärungen zu deinen Werten.
Digitale Einsicht in jeden Schritt deiner individuellen Behandlung.
Kontaktiere deine Ärzte direkt über die App und erhalte persönliche Beratung.
Deine Daten sind bei uns sicher und vertraulich.
Unser Standort
In der modernen Cada Klinik erwarten dich Kinderwunschbehandlungen wie IVF, ICSI und Social Freezing direkt am Zürichsee.
Alle Experten an einem Ort
Ruhige Lage in Zürich Seefeld
Eigenes IVF Labor
5
Ich habe bei Cada eine Fruchtbarkeitsanalyse gemacht und bin sehr zufrieden. Das Team war freundlich, professionell und hat mir alle durchgeführten Schritte verständlich erklärt.
Manu A. S.
Schweiz
5
Ich hatte vor kurzem meinen ersten Termin bei Cada und es war wirklich eine tolle Erfahrung. Alle waren super nett und haben uns total beruhigt. Der Raum war so entspannt und friedlich, dass es mir echt geholfen hat.
Lauren O.
Schweiz
5
Unser Arzt war äusserst informativ, erklärte unsere Ergebnisse klar und verständlich und führte uns sicher durch die nächsten Schritte – ohne dabei unnötige Leistungen oder Behandlungen zu empfehlen.
Micha P.
Schweiz
Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten zur Hormontherapie bei Cada. Falls deine Frage hier nicht beantwortet werden kann, kannst du uns gerne direkt kontaktieren.
Die Hormonbehandlung empfiehlt sich besonders für betroffene Frauen, die auf natürliche Weise bisher nicht schwanger werden konnten, zum Beispiel aufgrund des Polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS). Die ovarielle Stimulation unterstützt bei hormonellem Ungleichgewicht und hilft bei der Eizellreifung, um die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft zu steigern.
Die Hormontherapie bei Cada erfolgt in folgenden 4 Schritten:
Fruchtbarkeitsanalyse: Im ersten Schritt führen wir eine umfassende Fruchtbarkeitsanalyse durch. Diese umfasst verschiedenste Untersuchungen wie Ultraschall, Spermiogramm und diagnostische Blutanalyse. Die Ergebnisse dienen als Basis für die nachfolgende Hormontherapie.
Behandlungsbeginn: In der Regel startet die Behandlung 3 bis 5 Tage nach Beginn der Menstruation. Die Hormone werden meist täglich in Tablettenform eingenommen oder injiziert.
Ultraschall: Ab dem achten Tag des Menstruationszyklus wird die Follikelentwicklung engmaschig überwacht. Dazu werden die Hormonwerte im Blut und die Follikelreifung mittels Ultraschall beurteilt. Diese engmaschige Kontrolle durch Blutuntersuchungen und Ultraschall wird bis zum Auslösen des Eisprungs fortgesetzt. Sobald die Follikel die optimale Grösse erreicht haben, wird der Eisprung durch eine Injektion mit hCG (humanes Choriongonadotropin) ausgelöst.
Geschlechtsverkehr zum Optimum: Der Arzt informiert über den optimalen Zeitpunkt für den Geschlechtsverkehr (Verkehr nach Optimum). Ein Schwangerschaftstest wird zwei Wochen nach der Auslösung des Eisprungs durchgeführt.
Bei der Hormonbehandlung werden Hormone, sogenannte Gonadotropine, Clomifen oder Letrozol verwendet, um die Eireifung zu fördern. Gonadotropine wirken direkt als FSH (follikelstimulierendes Hormon) und LH (luteinisierendes Hormon). Das follikelstimulierende Hormon regt das die Follikel zum Wachstum an, in denen die Eizellen heranreifen. Das luteinisierende Hormon löst den Eisprung aus und fördert die Bildung des Gelbkörpers, der Progesteron produziert. Es sind im Wesentlichen die gleichen Hormone, die auch natürlich im Körper vorkommen.
Letrozol und Clomifen hingegen erhöhen indirekt FSH und LH. Letrozol hemmt die Östrogenproduktion, während Clomifen Östrogenrezeptoren blockiert. Beide Mechanismen führen zu einer erhöhten Freisetzung von FSH und LH, was wiederum den Eisprung fördert.
Das Hormon hCG wird verwendet, um den reifen Follikel zur Freisetzung der Eizelle anregen. Zur Unterstützung der Gelbkörperphase kann darüber hinaus in der zweiten Zyklushälfte das Gelbkörperhormon (Progesteron) verschrieben werden.
Bei einer ovariellen Stimulation, die nicht im Rahmen der assistierten Reproduktion erfolgt, zielt man in der Regel darauf ab, nur ein bis maximal zwei Eizellen gleichzeitig heranreifen zu lassen. Das Ziel ist ein Zyklus mit einem oder zwei Eisprüngen, um die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft zu erhöhen, aber gleichzeitig das Risiko einer Mehrlingsschwangerschaft zu minimieren.
Die Kosten für die Hormontherapie variieren je nach Kinderwunschzentrum und sind abhängig von individuellen Faktoren. Bei Cada betragen die Kosten für eine Hormontherapie zwischen CHF 700 und CHF 800 inklusive Medikamenten und Kontrollen, wobei die Kosten für eine Hormonbehandlung für 12 Monate von der Krankenkasse erstattet werden.
Die Entscheidung für eine Hormontherapie erfolgt individuell nach gründlicher Fruchtbarkeitsanalyse. Unsere Fachspezialisten analysieren die Hormone im Blut, Ovulationsmuster sowie deine Eierstöcke und Gebärmutter. Die Ergebnisse bilden die Basis für eine massgeschneiderte Hormontherapie und können somit die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft verbessern.
Die Hormonbehandlung erfordert intakte Eileiter und eine ausreichende Eizellreserve. Ausserdem sollte die Anzahl und Qualität der Spermien für eine natürliche Befruchtung ausreichend sein. Nach einer gründlichen Prüfung entscheiden Fachärzte über die Eignung und passen die Behandlung individuell an die Bedürfnisse der Patientin an.
Eine Hormonbehandlung kann den Menstruationszyklus beeinflussen. Die eingesetzten Hormone regulieren den weiblichen Zyklus, indem sie die Eizellreifung und den Eisprung steuern. Dies kann zu regelmässigeren Menstruationen führen. Unsere Fachärzte überwachen diese Veränderungen während der Behandlung ganz genau, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Wenn du dich für die Hormontherapie entschieden hast, findet zunächst ein umfassendes Beratungsgespräch mit einem unserer Fachärzte statt. Darin wird zunächst der genaue Behandlungsablauf erklärt. Ausserdem wirst du über potenzielle Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt und erhältst Anweisungen zur Medikamenteneinnahme. Um sicherzustellen, dass all unsere Patientinnen bestens informiert und vorbereitet sind, bieten wir in diesem Gespräch viel Raum für individuelle Fragen und Anliegen.
Ja, bei einer Hormonbehandlung können Risiken und Nebenwirkungen auftreten, darunter allergische Reaktionen, Schwellungen, Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen und Überstimulation der Eierstöcke. Ein Überstimulationssyndrom tritt jedoch nur in sehr seltenen Fällen auf (unter 1 %). Da wir bei Cada auf hohe Transparenz setzen, werden unsere Patienten vor einer Behandlung immer genauestens über die damit verbundenen Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt.
Die Dauer einer Hormonbehandlung kann variieren und hängt von der spezifischen Art der Behandlung sowie den individuellen medizinischen Umständen ab. In der Regel erstreckt sich ein Durchlauf über mehrere Wochen bis Monate. Grundsätzlich lässt sich hierbei sagen, dass die Hormonbehandlung bis zur Zielerreichung dauert – sei es durch den Eintritt einer Schwangerschaft, das Beenden der Behandlung oder den Übergang zu einer anderen Methode wie beispielsweise der IUI, IVF oder ICSI. Die voraussichtliche Dauer sowie das Vorgehen besprechen unsere Fachärzte gerne vor der Behandlung mit dir.
Ja, die Hormonbehandlung ist in der Regel alltagstauglich. Die meisten Hormonmedikamente können bequem zu Hause selbst eingenommen werden, und die Injektionen sind in der Regel unkompliziert. Während der Behandlung ist es möglich, den normalen Alltag beizubehalten. Dennoch ist es entscheidend, die Arzttermine einzuhalten, um den Verlauf der Behandlung sicherzustellen.
Du musst dich während der hormonellen Stimulation der Eierstöcke nicht weiter einschränken. Die einzige Ausnahme sind Alkohol und Rauchen.
Rauchen verringert die Fruchtbarkeit und erhöht das Risiko für Fehlgeburten und Komplikationen während der Schwangerschaft. Es kann auch die Wirkung von Clomifen und Letrozol beeinträchtigen.
Alkoholkonsum kann die Eizellqualität und die Einnistung des Embryos negativ beeinflussen.
Wenn trotz hormoneller Stimulation der Eierstöcke keine Schwangerschaft eintritt, erfolgt eine umfassende Evaluierung in unserer Kinderwunschklinik. An diesem Punkt ist es von grosser Bedeutung, eine genaue Fruchtbarkeitsanalyse beider Partner durchzuführen, um ergebnisorientiert mit der Kinderwunschbehandlung fortfahren zu können.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Fachärzten werden individuelle Anpassungen vorgenommen, Möglichkeiten einer künstlichen Befruchtung wie IUI (intrauterine Insemination), IVF (In-vitro-Fertilisation) oder ICSI Behandlung diskutiert und ein individueller Behandlungsplan entwickelt. Bei Cada legen wir grossen Wert auf einfühlsame Unterstützung. Deshalb stehen dir unsere Fachärzte und Spezialisten während der gesamten Kinderwunschbehandlung unterstützend zur Seite.
In einem persönlichen Erstgespräch nehmen wir uns Zeit, deine Bedürfnisse zu verstehen und beraten dich zu deinen Möglichkeiten.