Oft ist es möglich trotz PCO schwanger zu werden, manchmal benötigt frau jedoch Hormone oder eine künstliche Befruchtung, damit es mit der Schwangerschaft klappt.
Key Facts zum Schwanger werden mit PCOS
- PCOS betritt etwa 5-10 % der Frauen im gebärfähigen Alter
- Hormonelle Ungleichgewichte können zum Ausbleiben des Eisprungs führen
- Clomifen kann zur Eizellreifung eingesetzt werden
- Frauen mit PCOS haben in der Regel sehr gute Chancen durch eine IVF schwanger zu werden
- PCOS zeichnet sich häufig durch einen erhöhten AMH-Wert aus
Schwanger werden mit PCOS? Nicht immer einfach, aber möglich
Du hast PCO und möchtest wissen, ob du trotz PCO schwanger werden kannst? Dann möchten wir dir in diesem Artikel etwas Mut machen.
Wenn bei dir das polyzystische Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom oder PCOS) diagnostiziert wurde, bist du vielleicht etwas durcheinander und machst dir Sorgen, dass du möglicherweise nicht ganz so leicht schwanger werden kannst.
In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick, wie deine Chancen auf eine Schwangerschaft trotz PCO stehen, was du selbst tun kannst und welche Medikamente und Behandlungsmethoden dir zur Verfügung stehen.
Kann ich trotz PCO Syndrom schwanger werden?
Prinzipiell kannst du mit PCO schwanger werden. Laut Studien haben jedoch 70-80 % der Frauen mit PCOS Schwierigkeiten schwanger zu werden. Doch man kann nicht pauschal sagen, ob du auf natürlichem Weg schwanger werden kannst oder vielleicht etwas Unterstützung brauchst.
Entscheidend hierbei ist, wie stark das PCO-Syndrom bei dir ausgeprägt ist und wie sehr es sich auf deinen Zyklus auswirkt.
In folgendem Video erklärt dir Dr. Corinna Heitmann, ob du mit dem PCO-Syndrom schwanger werden kannst (zum Abspielen auf das Bild klicken):
Wie wahrscheinlich ist es, mit PCO schwanger zu werden?
Eine Studie ergab, dass fast 80 % der Frauen mit PCOS, die mit dem Medikament Clomifen behandelt wurden, erfolgreich einen Eisprung hatten. Von diesen Frauen wurde die Hälfte innerhalb von sechs Zyklen auf natürliche Weise schwanger.
Wenn Medikamente nicht helfen, schwanger zu werden, kann dir dein Arzt oder deine Ärztin zu einer IVF-Behandlung raten. Die meisten Frauen mit PCOS haben eine Chance von 20 bis 40 %, mit einer IVF schwanger zu werden. Frauen, die über 35 Jahre alt oder übergewichtig sind, haben eine geringere Chance, schwanger zu werden.
Wie beeinflusst das PCO-Syndrom meine Chancen, schwanger zu werden?
Das polyzystische Ovarsyndrom ist das häufigste hormonelle Störung bei Frauen im gebärfähigen Alter. Erstmals wurden die dem PCO-Syndrom zugrunde liegenden Symptome im Jahr 1935 von Stein und Leventhal beschrieben, wodurch die Erkrankung früher als Stein-Leventhal-Syndrom bezeichnet wurde.
Studien zufolge sind 6–20 % dieser Altersgruppe von der Erkrankung betroffen sind. Die häufigsten Ursachen für PCOS sind hormonelle Ungleichgewichte. Insbesondere das luteinisierende Hormon (LH) wird im Übermass exprimiert. Im Gegensatz dazu wird das follikelstimulierende Hormon (FSH) nicht ausreichend ausgeschüttet, was durch die Kommunikation zwischen Gehirn und Eierstöcken, die sogenannte Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse, streng kontrolliert wird.
Diese Ungleichgewichte können zu einer chronischen Anovulation führen. Dann wird in den Eierstöcken während des Menstruationszyklus einer Frau kein Follikel (Eibläschen) freigesetzt, was zu fehlenden oder unregelmässigen Perioden führt – und somit die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung der Eizelle und einer Schwangerschaft verringert. Neben der Anovulation können bei Frauen Anzeichen einer übermässigen Eierstockaktivität in Form von vielen kleinen Eibläschen (polyzystische Ovarien – sichtbar im Ultraschall) und Hyperandrogenismus (zu viele Androgene, sprich männliche Hormone) auftreten.
In diesem Podcast erfährst du, wie das PCO-Syndrom deine Fruchtbarkeit beeinflussen kann:
PCOS beeinträchtigt nicht nur das Fortpflanzungssystem, es kann auch metabolische (Insulinresistenz, beeinträchtigte Glukosetoleranz, Typ-2-Diabetes mellitus, erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen) und psychologische Symptome (Angstzustände, Depressionen und schlechtere Lebensqualität) hervorrufen. Daher kann eine frühzeitige Diagnose entscheidend für die Behandlung des Syndroms und die Verhinderung einer Verschlechterung der PCOS Symptome sein.
PCO Symptome
Viele betroffene Frauen haben einen unregelmässigen oder gar keinen Eisprung (Anovulation). Allerdings treten bei jeder Frau mit PCOS unterschiedliche Symptome in unterschiedlicher Intensität auf. Auch Alter, ethnische Zugehörigkeit und der allgemeine Gesundheitszustand können sich auf die Symptome auswirken. Zu den Symptomen von PCOS gehören:
- Zyklusstörungen – Typisch bei PCO sind das Ausbleiben der Periode (Amenorrhoe) oder seltene Blutungen (Oligomenorrhoe)
- Starke Regelblutung
- Unerwünschter Haarwuchs (bekannt als Hirsutismus), insbesondere übermässige Gesichts- und Körperbehaarung
- Gewichtszunahme
- Akne
- Fettige Haut
- Haarausfall
- Unfruchtbarkeit
- Schmerzen im Beckenbereich
- Stimmungsschwankungen
- Schlafstörung
- Depression und Angst
Möglicherweise treten nicht alle oben aufgeführten Symptome auf. Das Führen eines Tagebuchs und die Überwachung der Häufigkeit und Intensität der Symptome im Laufe der Zeit, insbesondere während des Menstruationszyklus, können jedoch wichtige Informationen darüber liefern, wie du und dein Arzt oder deine Ärztin mit der Erkrankung umgehen könnt.
Komplikationen infolge von PCOS
Wenn das Syndrom nicht diagnostiziert wird oder fortschreitet, kann es zu weiteren Komplikationen kommen. Einige Komplikationen von PCOS sind:
- Unfruchtbarkeit: Bei Frauen mit PCOS ist die Wahrscheinlichkeit, unfruchtbar zu sein, 15-mal höher als bei Frauen ohne PCOS, und die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine medikamentöse Behandlung benötigen, ist um ein Drittel höher.
- Schwangerschaftsdiabetes oder schwangerschaftsbedingter Bluthochdruck
- Fehlgeburt oder Frühgeburt
- Stoffwechselerkrankungen – PCOS-Patientinnen haben ein höheres Risiko für Bluthochdruck, einen erhöhten Blutzuckerspiegel und höhere Cholesterin- oder Triglyceridwerte, was das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen deutlich erhöhen kann
- Typ 2 Diabetes mellitus
- Fettleibigkeit – Fettleibigkeit ist sowohl eine Komplikation von PCOS als auch ein Hauptrisikofaktor für PCOS, da Frauen mit PCOS im Vergleich zu schlanken Frauen einen viel höheren Androgenspiegel aufweisen, was sich folglich auf die Fruchtbarkeit auswirkt. Es kann sich auch negativ auf die Ergebnisse der Ovulationsinduktionstherapie auswirken.
- Schlafstörungen und Schlafapnoe
- Nichtalkoholische Fettlebererkrankung – eine Ansammlung von Fettsäuren in Leberzellen, die zu Fibrose, Leberzirrhose und Leberkrebs führen kann.
- Psychologische Symptome – Depression, Angstzustände, Essstörungen, geringes Selbstwertgefühl, negatives Körperbild
- Endometriumkarzinom
Wann solltest du zum Arzt gehen?
Wenn bei dir eines der oben genannten Symptome auftritt, insbesondere unregelmässige Perioden, Amenorrhoe und ein unerfüllter Kinderwunsch, und PCOS noch nicht bestätigt wurde, solltest du zur Abklärung einen Termin bei deiner Gynäkologin oder deinem Gynäkologen vereinbaren.
Der Spezialist wird die notwendigen Tests durchführen, die wahrscheinlich aus einer gynäkologischen Untersuchung, Blutuntersuchungen zur Bestimmung deines Hormonhaushalts und Ultraschalluntersuchungen zur Untersuchung der Eierstöcke und der Dicke der Gebärmutterschleimhaut bestehen.
Wenn du dir unsicher bist, ob du an PCOS leiden könntest, kannst du eine ausführliche Fruchtbarkeitsanalyse durchführen lassen. Bereits bei der Ultraschalluntersuchung können erste Anzeichen eines PCO-Syndroms festgestellt werden. Der Bluttest gibt ergänzend Aufschluss über das Anti-Müller-Hormon (AMH-Wert) und Androgene, deren Werte bei PCO-Patientinnen häufig erhöht sind.
Welche Möglichkeiten gibt es, wenn ich mit PCO nicht natürlich schwanger werde?
Wenn du mit PCO nach einem Jahr nicht schwanger wirst, solltest du mit deinem Gynäkologen über Änderungen deines Lebensstils, wie etwa einer Gewichtsabnahme oder einer gesünderen Ernährung sprechen, um die Symptome der Hormonstörung und folglich deinen Menstruationszyklus in den Griff zu bekommen und deine Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.
- Gewichtsverlust: Übergewicht kann die Chancen einer Frau auf eine natürliche Schwangerschaft erheblich beeinträchtigen, das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen und langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit von Mutter und Kind haben. Während der Schwangerschaft kann es bei übergewichtigen Frauen auch zu Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck und Problemen während der Entbindung kommen. All dies ist bei Frauen mit Insulinresistenz und PCOS noch verstärkt. Daher wird PCOS-Patientinnen mit einem BMI von > 25 kg/m2 zu einer Gewichtsabnahme geraten. Bereits ein Gewichtsverlust von 5 % kann die PCO-Symptome deutlich verbessern.
- Ernährung: Auch bei Frauen, die nicht übergewichtig sind, kann eine gesunde Ernährung dabei helfen, den Zyklus ins Gleichgewicht zu bringen und ihre fruchtbaren Tage besser zu bestimmen. Besonders durch eine reduzierte Kohlenhydrataufnahme kann der Insulinspiegel gesenkt werden, was sich positiv auf das Gewicht auswirken kann. Zusätzlich können gesunde Darmbakterien zu einem gesunden Gewicht und Stoffwechsel beitragen. Probiotika (Joghurt, Kefir) sorgen für eine gute Darmgesundheit.
- Bewegung: Auch ohne Gewichtsverlust kann Bewegung die mit PCOS verbundenen Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Insulinresistenz und einem hohen Blutzuckerspiegel verbessern. Besonders gut eignen sich moderates Ausdauertraining oder eine Stunde Krafttraining dreimal pro Woche. Auch Yoga oder Pilates, Joggen oder Spazieren kann Körper und Geist ins Gleichgewicht bringen.
- Nahrungsergänzungsmittel: Manchen Frauen wird die Einnahme von Vitaminpräparaten empfohlen, um die PCOS-Symptome zu lindern. Im Allgemeinen ist es für alle Frauen gut, auf ein ausgewogenes Verhältnis der Vitamine A, B-Gruppe, D und E sowie Mineralstoffzusätze wie Kalzium, Selen, Magnesium und Zink zu achten. Darüber hinaus können D-Chiro-Inositol und Myo-Inositol Frauen mit PCOS bei ihrem Kinderwunsch unterstützen, indem sie die männlichen Sexualhormone reduzieren und das metabolische Syndrom verbessern.
Medikamente bei PCOS
Falls es trotz der zuvor genannten Lebensstiländerungen noch nicht zu einer Schwangerschaft gekommen ist, kann dir deine Frauenärztin respektive dein Frauenarzt eine Hormonbehandlung bei dir durchführen, um das Eizellwachstum zu fördern und eventuell den Eisprung auszulösen.
Das Hauptziel medikamentöser Behandlungen PCOS-Patientinnen besteht darin, das Wachstum einer reifen Eizelle zu unterstützen und einen regelmässigen Eisprung herbeizuführen. Die Eizelle kann danach auf natürliche Weise oder durch künstliche Befruchtung wie intrauterine Insemination (IUI) oder In-vitro-Fertilisation (IVF) befruchtet werden.
Insbesondere wenn mehrere Eizellen heranreifen, etwa bei einer IVF, wird genau darauf geachtet, dass keine Überstimulation der Eierstöcke entsteht.
- Clomifencitrat (Clomifen): Clomifencitrat oder kurz Clomifen ist eine antiöstrogene, nichtsteroidale Therapie, die durch die Blockierung spezifischer Rezeptoren und die Veränderung des Hormonspiegels die Follikelentwicklung der Eizelle bis zur Reife fördert. Clomifen galt viele Jahre lang als Erstbehandlungsoption für Anovulation bei Frauen mit PCOS. Da eine Clomifen mit einem 11 %igen Risiko für Mehrlingsschwangerschaften einhergeht, sollte eine engmaschige Überwachung der Follikelentwicklung und des Eisprungs mittels Ultraschall erfolgen. Sechs Behandlungszyklen sind in der Regel der Standard, da etwa 75 % der Schwangerschaften, die mit Clomifen durchgeführt wurden, in den ersten drei Monaten eintreten.
- Letrozol stimuliert das Follikelwachstum und hat die gleiche Wirkung wie Clomifen. Da es aktuell bei Clomifen zu Lieferengpässen kommt, wird derzeit meist Letrozol verordnet. Letrozol kann auch als Zweitlinienbehandlung bei Frauen mit Clomifencitrat (CC)-Resistenz empfohlen werden.
- Metformin ist eine bevorzugte Behandlungsoption für Typ-2-Diabetes. Da es den Seruminsulinspiegel senkt, kommt es auch als Option zur Kontrolle des Insulinspiegels und zur Unterstützung der Gewichtsabnahme bei Frauen mit PCOS zum Einsatz. Häufig wird Metformin in Kombination mit Clomifen oder einer Anpassung der Lebensstilfaktoren eingesetzt.
- Gonadotropine werden vorzugsweise als Zweitlinienbehandlung bei Frauen mit PCOS eingesetzt, die sich einer Clomifen-Therapie unterzogen haben und keinen Eisprung hatten. Ziel der Gonadotropin-Therapie ist die Wiederherstellung der LH- und FSH-Hormonspiegel. Die Dosierung sollte niedrig beginnen, um eine Überstimulation und Mehrlingsschwangerschaften zu verhindern. Eine Studie ergab, dass die Erstbehandlung mit Clomifen, gefolgt von einer Gonadotropintherapie, zu einer Lebendgeburtenrate zwischen 75 und 85 % führte.
- Antibabypille: Falls kein Kinderwunsch besteht, kann PCOS mit der Pille behandelt werden. Dadurch wird der Monatszyklus reguliert. Die Pille kann daher auch (kurzzeitig) vor einer IVF-Behandlung eingesetzt werden, um den Ablauf einer Kinderwunschbehandlung planbarer zu machen.
Kinderwunschbehandlung bei PCOS
IVF-Behandlungen sind in der Regel die letzte Option bei PCOS-bedingter Unfruchtbarkeit. Hierbei erfolgt eine Stimulation der Eierstöcke, damit mehrere Eizellen heranreifen und befruchtet werden können, bevor in der Regel eine befruchtete Eizelle in die Gebärmutter der Frau eingesetzt wird. Durch die hohe Anzahl an bereits vorhandenen Follikeln besteht für PCOS-Patientinnen ein höheres Risiko für eine Überstimulation. Um das Risiko einer Überstimulation zu verringern, wird die Methode des Gonadotropin-Releasing-Hormon-Antagonisten bevorzugt.
Unsere Empfehlung für dich
In diesem Video erklärt dir Dr. med. Konstantin Wagner die Basics rund um das PCO-Syndrom und wie du deine Chancen auf ein Kind erhöhen kannst:
Fazit: Gesunder Lebensstil und Medikamente können helfen
Obwohl Frauen mit PCOS häufiger von Unfruchtbarkeit betroffen sind, können sie ihre Chancen auf eine gesunde und vollständig ausgetragene Schwangerschaft erhöhen, indem sie auf eine gesunde Lebensweise mit ausreichend Bewegung achten. Auch Nahrungsergänzungsmittel können in medizinischer Absprache zur Minderung der Symptome und zur Verbesserung des Allgemeinzustands eingesetzt werden.
Wenn die Unfruchtbarkeit weiterhin besteht, können Medikamente oder Kinderwunschbehandlungen zum Einsatz kommen, um den Zyklus zu regulieren und den Eisprung zu unterstützen. In unserem Kinderwunschzentrum in Zürich haben wir bereits viele Frauen mit PCOS erfolgreich behandelt.Kin