🎉 Sei am 13. März bei unserem Kinderwunsch Webinar dabei. Jetzt anmelden
Kinderwunschbehandlung
Erhalte eine präzise und individuelle Betreuung bei deiner IUI-Behandlung. Mit modernster Technologie und erfahrenen Experten maximieren wir deine Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft.
Keine langen Wartezeiten
Eigenes Labor
Ganzheitliche Betreuung
Krankenkassenfähig
Bei der IUI Behandlung wählen wir viele gut bewegliche Spermien im Labor aus und übertragen diese zum Zeitpunkt des Eisprungs direkt in die Gebärmutterhöhle. So sind sie näher an der Eizelle und eine grössere Anzahl gesunder Spermien kann die Eizelle erreichen, was die Chancen auf eine Befruchtung signifikant erhöht. IUI ist ein sicheres Verfahren, bei dem die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen sehr gering ist.
Durch sorgfältige Auswahl und Aufbereitung von Spermien können wir die Erfolgschancen für eine Schwangerschaft erhöhen.
IUI ist die erste Behandlungsoption für Paare, deren Fruchtbarkeit nur minimal eingeschränkt ist
Die Spermienqualität des Partners ist sehr niedrig oder es werden nicht genug Samenzellen gebildet.
Bei physischen Beeinträchtigungen oder Vorerkrankungen kann IUI Paaren dabei helfen, schwanger zu werden.
Hier erfährst du, was aktuelle wissenschaftliche Studien zum Thema IUI sagen:
Cada Fertility Check
Die Fruchtbarkeitsanalyse ist der entscheidende Ausganspunkt für deinen Kinderwunsch, für deine individuelle Diagnose und deinen zukünftigen Behandlungsplan.
Expertenbegleitung von Anfang an
Umfassende Analyse aller Fruchtbarkeitsfaktoren
Modernste Diagnoseverfahren in unseren eigenen Laboren
Präzise Resultate innerhalb von 7 Tagen
Von Beginn bis zum Abschluss deiner Behandlung stehen dir unsere medizinischen Experten zur Seite. Unsere interdisziplinären Teams werden von renommierten Fachärzten geleitet und gewährleistet, dass du stets die bestmögliche Behandlung erhältst.
Schritt 1
Unsere Fruchtbarkeitsanalyse umfasst unterschiedliche Methoden wie Ultraschall, Abstrich, Spermiogramm und diagnostische Blutanalyse. Mithilfe modernster Labortechnik liefern wir dir optimale Ergebnisse, die als Basis für deine weitere Behandlung dienen.
Unsere Fruchtbarkeitsanalyse umfasst unterschiedliche Methoden wie Ultraschall, Abstrich, Spermiogramm und diagnostische Blutanalyse. Mithilfe modernster Labortechnik liefern wir dir optimale Ergebnisse, die als Basis für deine weitere Behandlung dienen.
Schritt 2
Die IUI kann in einem stimulierten oder natürlichen Zyklus durchgeführt werden. Bei einem stimulierten Zyklus verschreiben wir Medikamente, um die Eizellenproduktion anzukurbeln.
Schritt 3
Wenn du Medikamente zur Eizellreifung nimmst, werden regelmässige Ultraschalluntersuchungen durchgeführt. Kurz vor der Insemination wird dein Eisprung ausgelöst.
Schritt 4
Die Spermien des Partners werden etwa zur gleichen Zeit aufbereitet, zu der die Eizellen aus den Eierstöcken freigesetzt werden. Über einen dünnen Schlauch werden die besten Spermien ausgewählt und in die Gebärmutter injiziert. Zwei Wochen nach der Insemination wird ein Schwangerschaftstest durchgeführt.
Alle Ergebnisse und dein persönlicher Behandlungsplan stehen dir jederzeit zur Verfügung.
Behalte deine Laborergebnisse im Blick und erhalte klare Erklärungen zu deinen Werten.
Digitale Einsicht in jeden Schritt deiner individuellen Behandlung.
Kontaktiere deine Ärzte direkt über die App und erhalte persönliche Beratung.
Deine Daten sind bei uns sicher und vertraulich.
Unser Standort
In der modernen Cada Klinik erwarten dich Kinderwunschbehandlungen wie IVF, ICSI und Social Freezing direkt am Zürichsee.
Alle Experten an einem Ort
Ruhige Lage in Zürich Seefeld
Eigenes IVF Labor
5
Ich habe bei Cada eine Fruchtbarkeitsanalyse gemacht und bin sehr zufrieden. Das Team war freundlich, professionell und hat mir alle durchgeführten Schritte verständlich erklärt.
Manu A. S.
Schweiz
5
Ich hatte vor kurzem meinen ersten Termin bei Cada und es war wirklich eine tolle Erfahrung. Alle waren super nett und haben uns total beruhigt. Der Raum war so entspannt und friedlich, dass es mir echt geholfen hat.
Lauren O.
Schweiz
5
Unser Arzt war äusserst informativ, erklärte unsere Ergebnisse klar und verständlich und führte uns sicher durch die nächsten Schritte – ohne dabei unnötige Leistungen oder Behandlungen zu empfehlen.
Micha P.
Schweiz
Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten zur IUI bei Cada. Falls deine Frage hier nicht beantwortet werden kann, kannst du uns gerne direkt kontaktieren.
Die Abkürzung IUI steht für Intrauterine Insemination. Bei dieser Methode wird aufbereitetes Sperma direkt in die Gebärmutter eingebracht, um die Befruchtung zu erleichtern.
Wie alle Behandlungen bei Cada, erfolgt auch die IUI nach einem genauen Schema:
Fruchtbarkeitsanalyse: Unsere umfassende Fruchtbarkeitsanalyse integriert Methoden wie Ultraschall, Spermiogramm und diagnostische Blutanalysen. Unsere modernste Labortechnologie ermöglicht zudem präzise Ergebnisse als Grundlage für deine individuelle Behandlung.
Behandlungsbeginn: Die IUI kann in einem stimulierten oder natürlichen Zyklus erfolgen. Im stimulierten Zyklus erfolgt die Zyklusvorbereitung mit Tabletten, um die Eizellreifung zu fördern.
Ultraschall und Eisprung: Während der Hormonbehandlung erfolgen regelmässige Ultraschalluntersuchungen. Der Eisprung wird kurz vor der Insemination ausgelöst. Für den Fall, dass keine hormonelle Stimulation erfolgt, wird der Eisprung durch einen Ovulationstest festgestellt.
Insemination: Der Partner gibt eine Samenprobe ab. Die Spermien werden zeitgleich mit der Freisetzung der Eizelle aufbereitet. Die aufbereiteten Spermien werden durch einen dünnen Schlauch in die Gebärmutter injiziert. Ein Schwangerschaftstest erfolgt zwei Wochen nach der Insemination.
Es verschiedene Voraussetzungen, die für die IUI gegeben sein müssen. Auch wenn diese individuell variieren und wir dich in einem Gespräch dazu gerne individuell beraten, möchten wir einige mögliche Kriterien nennen:
Durchgängige Eileiter: Die Eileiter der Frau müssen durchgängig sein, damit sich der Embryo in die Gebärmutter einnisten kann. Blockierte Eileiter verhindern, dass die Spermien die Eizelle erreichen und somit eine Befruchtung stattfindet. Mit einer schonenden Eileiterdurchlässigkeitsprüfung (HyCoSy) werden die Eileiter mit Ultraschall untersucht und überprüft, ob sie verschlossen oder durchgängig sind.
Eisprung: Zur Durchführung einer IUI muss die Frau einen Eisprung haben, entweder spontan oder hormonell herbeigeführt. Bei fehlendem Eisprung erfolgt im Vorfeld eine hormonelle Stimulation der Eierstöcke. Etwa 24-32 Stunden vor der Insemination wird der Eisprung ausgelöst. Der genaue Zeitpunkt wird vom behandelnden Arzt festgelegt.
Ausreichende Spermienqualität: Es sollten ausreichend befruchtungsfähige Spermien im Ejakulat vorhanden sein. Der Anteil an beweglichen Spermien sollten mindestens 40 % ausmachen. Ausserdem sollten die Spermien in ausreichender Menge vorhanden sein (mindestens 15 Millionen pro Milliliter).
Die Erfolgsrate einer IUI beträgt im Durchschnitt 10-20 % pro Zyklus. Die individuelle Erfolgsquote hängt vom Alter der Frau, der Ursache der Sterilität und anderen Faktoren ab. Unsere Fachärzte geben dir im persönlichen Gespräch gerne eine realistische Einschätzung hinsichtlich deines individuellen Behandlungserfolgs.
Es ist leider nicht möglich, eine genaue Anzahl an IUI-Zyklen zu nennen, die garantiert zu einer Schwangerschaft führen. Die meisten Schwangerschaften treten jedoch innerhalb der ersten 3-4 Zyklen ein. Wir empfehlen in der Regel maximal 6 IUI-Versuche. Wenn nach 6 Zyklen keine Schwangerschaft eingetreten ist, sollten andere Behandlungsmöglichkeiten wie IVF oder ICSI in Betracht gezogen werden.
Die Empfehlungen zur sexuellen Karenz vor einer IUI variieren etwas, aber im Allgemeinen wird empfohlen, 2-5 Tage vor der IUI auf Geschlechtsverkehr zu verzichten. Durch die Karenz wird sichergestellt, dass zum Zeitpunkt der IUI eine möglichst hohe Konzentration an Spermien mit guter Beweglichkeit vorhanden ist. Die optimale Karenzzeit hängt von der individuellen Spermienqualität des Mannes ab und wird dir individuell von deinem behandelnden Arzt oder Ärztin mitgeteilt.
Idealerweise sollte das Sperma für die Insemination möglichst frisch sein. In der Regel wird das Sperma am Tag der IUI direkt in der Klinik oder Praxis gewonnen. Nach der Gewinnung wird das Sperma im Labor aufbereitet, um die Spermien mit der besten Beweglichkeit und Qualität zu konzentrieren. Je frischer das Sperma, desto höher ist in der Regel die Qualität und die Befruchtungsfähigkeit der Spermien.
Der beste Zeitpunkt für eine Insemination ist um den Eisprung herum. Der Eisprung findet in der Regel etwa 14 Tage vor Beginn der nächsten Menstruation statt. Um den genauen Zeitpunkt des Eisprungs zu bestimmen, gibt es verschiedene Methoden, wie zum Beispiel Ovulationstests oder Ultraschalluntersuchungen.
Eine Insemination kann sich für Paare mit ungewollter Kinderlosigkeit lohnen, bei denen andere Ursachen ausgeschlossen wurden. Gründe für Insemination sind folgende:
Da die IUI minimal invasiv und damit weniger aufwändig als die IVF ist, fallen auch die Kosten günstiger aus. Bei Cada kostet ein IUI-Behandlungszyklus zwischen CHF 1’300 und CHF 1’400, wobei die ersten 3 Behandlungszyklen, inklusive Medikamente und Kontrollen, von der Krankenkasse erstattet werden.
Die IUI Behandlung wird meist in Betracht gezogen, wenn Paare minimale Fruchtbarkeitseinschränkungen haben und nach ihrer ersten Behandlungsoption suchen. Dies ist besonders relevant, wenn die Spermienanzahl niedrig ist oder die Qualität des Spermas sehr gering ist. Zusätzlich kann die IUI bei physischen Einschränkungen (z. B. Erektionsstörungen) oder bestehenden Gesundheitsproblemen als unterstützende Massnahme für eine Schwangerschaft in Betracht gezogen werden.
Die IUI bietet sich ebenfalls an, wenn betroffene Paare die Möglichkeit einer Samenspende in Erwägung ziehen, sei es durch Nutzung des Spermas des Partners (homologe Insemination) oder durch die Verwendung von Spendersamen (heterologe Insemination). Auch verheiratete lesbische Paare können durch eine intrauterine Samenübertragung schwanger werden.
Bei leichter Endometriose (Stadium I) kann eine IUI in Kombination mit einer hormonellen Stimulation die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen.
Bei fortgeschrittener Endometriose ist die Erfolgswahrscheinlichkeit einer IUI geringer, und es könnten andere Behandlungsmethoden wie eine IVF (In-vitro-Fertilisation) in Erwägung gezogen werden. Wir empfehlen generell keine IUI bei Endometriose.
Es gibt keine klare Altersgrenze für IUI, jedoch wird sie meist Frauen unter 40 empfohlen. Ältere Frauen können die Behandlung in Betracht ziehen, wenn sie gesund sind. Gerne bewerten unsere Fachärzte deine individuellen Umstände und geben eine Empfehlung ab.
Nicht unbedingt. Dabei kommt es darauf an, ob die IUI mit oder ohne vorheriger Stimulation der Eierstöcke durchgeführt wird. Häufig wird eine Stimulation der Eierstöcke durchgeführt, um das Eizellwachstum zu fördern. Hierzu werden Präparate wie Clomifen, Letrozol oder Gonadotropine verwendet. Diese Medikamente tragen zu Eizellreifung bei. Der genaue Medikamentenplan hängt von der individuellen Situation der Frau ab und wird vom behandelnden Arzt bzw. Ärztin festgelegt.
Ja und Nein. Eingefrorenes Sperma kann für die Intrauterine Inseminationen (IUI) verwendet werden. Die Spermien werden vor dem Einfrieren gesammelt, konserviert und dann bei Bedarf aufgetaut und über den Gebärmutterhals eingeführt. Eingefrorene Eizellen können bei der klassischen IUI Behandlung hingegen nicht genutzt werden, da die Befruchtung direkt im weiblichen Körper stattfindet. Falls eingefrorene Eizellen vorhanden sind, können diese im Rahmen einer ICSI für die Befruchtung genutzt werden.
Eine IUI Behandlung erstreckt sich über etwa über zwei Wochen. Der Prozess beginnt ggf. mit der Stimulation der Eierstöcke über 7–14 Tage, bei der das Follikelwachstum mit regelmässigen Ultraschallkontrollen überprüft wird.. Der Eisprung wird rund 32 Stunden vor der IUI durch Hormongabe ausgelöst. Die Spermaaufbereitung benötigt einige Stunden und das IUI-Verfahren selbst dauert nur wenige Minuten. Etwa zwei Wochen nach der IUI kann ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden. Da die Zeitangaben je nach individuellem Behandlungsplan variieren, ist es wichtig, den genauen zeitlichen Ablauf mit dem behandelnden Arzt bzw. der Ärztin zu besprechen.
Die Intrauterine Insemination (IUI) und die In-vitro-Fertilisation (IVF) sind beides assistierte Reproduktionsmethoden. Bei einer IUI findet die Befruchtung der Eizelle innerhalb des Körpers statt, indem das Sperma in die Gebärmutter eingebracht wird. Bei der IVF findet die Befruchtung ausserhalb des Körpers statt. Die Spermien werden im Labor mit der Eizelle zusammengebracht. Die befruchtete Eizelle entwickelt sich zum Embryo und wird im Anschluss in die Gebärmutter der Frau eingesetzt.
Das Risiko für Zwillinge oder einer Mehrlingsschwangerschaft bei einer IUI, insbesondere ohne hormonelle Stimulation, beträgt etwa 2 % und entspricht somit der gleichen Wahrscheinlichkeit wie bei einer natürlichen Empfängnis. Reifen bei der Hormonbehandlung zwei Eizellen heran, liegt die Wahrscheinlichkeit etwas höher.
Wie alle anderen Behandlungen findet auch die IUI bei Cada vor Ort statt. Alle Analysen werden durch unsere Spezialisten im Cada Labor durchgeführt und das Ärzte-Team steht bei jedem Schritt unterstützend und beratend zur Seite. Die Testergebnisse erhältst du in der Cada App. Für die Auswertung der Ergebnisse und die Erstellung deines Behandlungsplans vereinbaren wir einen Termin mit dir.
In einem persönlichen Erstgespräch nehmen wir uns Zeit, deine Bedürfnisse zu verstehen und beraten dich zu deinen Möglichkeiten.