🎉 Sei am 13. November bei unserem Kinderwunsch Webinar dabei. Jetzt anmelden

Cada Logo

Eizellen einfrieren in Zürich

Social Freezing bei Endometriose

Erhalte deine Fruchtbarkeit trotz Endometriose für deinen Kinderwunsch. Social Freezing bietet dir die Möglichkeit, gesunde Eizellen für einen späteren Zeitpunkt zu bewahren.

Image
icon-icon-customers-black

Keine langen Wartezeiten

icon-icon-hospital-black

Eigenes Labor

icon-icon-doctor-black

Ganzheitliche Betreuung

icon-icon-healt-black

Transparente Kosten

Was ist Social Egg Freezing?

Als Social Egg Freezing bezeichnet man das vorsorgliche Einfrieren von unbefruchteten Eizellen. Da die Anzahl und die Qualität der Eizellen mit zunehmendem Alter abnehmen, erhöht eine frühzeitige Kryokonservierung die Chancen auf eine spätere Schwangerschaft.

Bei Endometriose ist das besonders relevant, weil Endometriome und Eingriffe an den Eierstöcken die ovarielle Reserve zusätzlich beeinträchtigen können. In einem Behandlungszyklus werden möglichst viele reife Eizellen gewonnen, direkt im Labor vitrifiziert und in Flüssigstickstoff bei −197°C sicher gelagert, bis du sie für deinen Kinderwunsch verwenden möchtest.

Warum Social Freezing bei Endometriose sinnvoll sein kann

Endometriose kann die Anzahl und die Qualität der Eizellen verringern. Social Freezing sichert Eizellen in einer Phase guter Qualität.

Vor einer geplanten OP

icon-icon-medicine-black

Vor einer Entfernung von Endometriomen sichern wir auf Wunsch Eizellen, damit gesundes Eierstockgewebe geschont wird.

Bei Endometriomen an den Eierstöcken

icon-icon-clock-clockwise-black

Zysten können die ovarielle Reserve senken. Ein frühes Einfrieren der Eizellen kann helfen, die vorhandene Reserve zu sichern.

Späterer Kinderwunsch

icon-icon-ultrasound-black

Du möchtest Symptome behandeln oder aus anderen Gründen zu einem späteren Zeitpunkt schwanger werden. Mit Social Freezing erhältst du dir diese Option.

Bei sinkender Eizellreserve

icon-icon-IVF-new-black

Endometriose kann auch die Zahl reifer Follikel schneller senken. Wenn Tests eine geringe Reserve zeigen, ist Social Freezing eine Option, um vorhandene Eizellen zu sichern.

Image

Ablauf eines Social Freezings bei Cada

Wir starten mit einer ausführlichen Anamnese und einem Ultraschall mit besonderem Blick auf Endometriome und mögliche Verwachsungen. Wenn es sinnvoll ist, führen wir den Endotest durch. Ein Social Freezing Zyklus bei Cada umfasst in der Regel 3 Termine, die zwischen 30min und 3 Stunden (Follikelpunktion) dauern.

Termin 1

Kick-Off & Start der Stimulation

Der Kick-Off ist der Start des Social Freezings mit der Stimulationstherapie. Hier wird jeder Schritt genau erklärt und die Medikamente ausgegeben.

Termin 2

Überwachung der Follikelreifung

Die Follikelreifung wird durch Ultraschalluntersuchungen und durch Bestimmung von Hormonen im Blut überwacht. Wenn die Follikel und die Schleimhaut sich gut entwickelt haben, wird die finale Eizellreifung ausgelöst und der Termin für die Follikelpunktion festgelegt.

Termin 3

Eizellgewinnung & Kryokonservierung

Kurz vor dem erwarteten Eisprung wird die Follikelpunktion ambulant unter Kurznarkose durchgeführt. Die Eizellen werden im Anschluss im Labor untersucht und in flüssigem Stickstoff eingefroren (kryokonserviert).

Vorteile von Social Freezing bei Cada

icon

Endometriosegerecht

Wir wählen das Stimulationsschema so, dass deine Eizellreserve geschont wird. Dabei achten wir auf eine gute Balance zwischen Anzahl reifer Eizellen und Verträglichkeit.

icon

Alles an einem Ort

Diagnostik, Endotest, Stimulation, Punktion und Kryolagerung erfolgen bei uns in Zürich. Das spart Zeit und sorgt für kurze Wege zwischen den Teams.

icon

Medikamente direkt bei Cada

Alle Medikamente für deine Behandlung erhältst du direkt bei Cada, womit dir unnötige Wege erspart werden.

Dr. med. Dirk Wallmeier

Warum sollte ich Social Freezing in Betracht ziehen?

Bei Endometriose ist das richtige Timing entscheidend. Wir sichern Eizellen, bevor Eingriffe die Eierstöcke zusätzlich belasten, und stimmen die Behandlung auf deine Beschwerden ab. Unser Ziel ist es, deine Chancen für einen späteren Kinderwunsch zu erhalten.

icon-quote

Höchste Sicherheit durch Modernste Technik

icon

Kryokonservierung bei -197°C

Dank modernster Kryotanks können deine Eizellen bis zu 10 Jahre in Flüssigstickstoff gelagert werden.

icon

24/7 Überwachung deiner Eizellen

Durch ein Alarmsystem werden deine Eizellen konstant sicher bei Cada gelagert.

icon

Vollkommene Transparenz für dich

Der gesamte Ablauf deines Social Freezings steht dir immer griffbereit in der Cada App zur Verfügung.

Zertifiziert für höchste Qualitätsstandards

Cada ist Mitglied führender Verbände für Reproduktionsmedizin und unterliegt strengen Qualitätskontrollen. Die zahlreichen Zertifizierungen stehen für höchste medizinische Standards und garantieren optimale Behandlungsergebnisse.

Dein individueller Behandlungsablauf in der App

In der Cada App habt ihr alle Ergebnisse sowie Termine an einem übersichtlichen Ort. Ihr könnt weitere informative Videos und Artikel zum Thema Social Freezing lesen sowie mit den Ärzten in Kontakt treten.

check-circle

Medizinische Resultate in Real-Time

Behalte deine Laborergebnisse im Blick und erhalte klare Erklärungen zu deinen Werten.

check-circle

Absolute Transparenz

Digitale Einsicht in jeden Schritt deiner individuellen Behandlung.

check-circle

Expertenbegleitung

Kontaktiere deine Ärzte direkt über die App und erhalte persönliche Beratung.

check-circle

Datenschutz

Deine Daten sind bei uns sicher und vertraulich.

Yellow circle graphic
Cada App Resultate Fruchtbarkeitstest

Das Anti-Müller-Hormon

Verstehe deine Eizellreserve - mit dem AMH-Wert

Image

Der AMH-Wert ist ein wichtiger Marker deiner Fruchtbarkeit. Er hilft uns einzuschätzen, wie viele Eizellen dir noch zur Verfügung stehen – ein entscheidender Faktor für Social Freezing, IVF oder ICSI. Da der Wert mit dem Alter abnimmt, analysieren wir ihn bei Cada immer im Rahmen einer fundierten Fruchtbarkeitsanalyse.

Unser Standort

Unsere Klinik in Zürich

In der modernen Cada Klinik erwarten dich Kinderwunschbehandlungen wie IVF, ICSI und Social Freezing direkt am Zürichsee.

  • icon

    Alle Experten an einem Ort

  • icon

    Ruhige Lage in Zürich Seefeld

  • icon

    Eigenes IVF Labor

Kostenfreie Beratung

Wir beantworten gerne deine Fragen

E-Mail

icon

Schicke uns gerne eine E-Mail mit deinen Fragen. Wir antworten in der Regel noch am selben Tag.

Ruf uns an

icon

Du kannst uns werktags von 8:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 17:30 Uhr telefonisch erreichen.

Beratungstermin

icon

In einem Beratungsgespräch erfährst du mehr über deine Behandlung bei Cada.

Häufig gestellte Fragen

Hier findest du die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Social Freezing für Frauen. Falls deine Frage hier nicht beantwortet werden kann, kannst du uns gerne direkt kontaktieren.

Sollte ich vor einer geplanten Endometriose Operation Eizellen einfrieren lassen?

Icon

Das ist häufig sinnvoll, besonders bei grösseren Endometriomen oder wenn eine Operation am Eierstock geplant ist. Wir prüfen mit dir Alter, AMH, Ultraschallbefund und OP‑Ziel und empfehlen dir dann die passende Reihenfolge.

Beeinflusst Endometriose die Qualität meiner Eizellen?

Icon

Entzündung und Zysten können die ovarielle Reserve und die Qualität der Eizellen beeinträchtigen. Je früher hochwertige Eizellen gesichert werden, desto besser sind die späteren Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft. Daher empfehlen wir eine frühzeitig Abklärung und Behandlung.

Wie hoch sind meine Erfolgschancen, mit Social Freezing schwanger zu werden?

Icon

Die Erfolgschancen einer Schwangerschaft durch Social Freezing sind von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere vom biologischen Alter der Frau zum Zeitpunkt des Einfrierens der Eizellen. Eine Studie hat gezeigt, dass die Anzahl der eingefrorenen Eizellen ebenfalls eine Rolle spielt. Bei Frauen, die 20 Eizellen eingefroren haben, ergaben sich folgende Chancen auf mindestens ein Baby:

  • Einfrieren vor dem 35. Lebensjahr: 90% Erfolgschance
  • Einfrieren vor dem 37. Lebensjahr: 75% Erfolgschance
  • Einfrieren mit 42 Jahren: 37% Erfolgschance

Erhöht Social Freezing das Risiko für Fehlgeburten?

Icon

Nein. Social Freezing an sich erhöht das Risiko für Fehlgeburten nicht. Es kann sogar dazu beitragen, das altersbedingte Risiko zu minimieren, da jüngere, qualitativ hochwertigere Eizellen verwendet werden.

Was kostet es, Eizellen einfrieren zu lassen?

Icon

"Bei Cada betragen die Kosten für einen Social Freezing Zyklus CHF 4’950 zzgl. Anästhesie, Kryokonservierung, Medikamente sowie die Lagerung der Eizellen.

Insgesamt liegen die Kosten für einen ersten Social Freezing Zyklus inklusive Medikamenten und 5 Jahren Lagerung zwischen CHF 8’000 und CHF 10’000. Bitte beachte, dass die Lagerung der Eizellen nur einmalig berechnet, sodass Folgezyklen entsprechend günstiger sind. Zudem bietet Cada das AI Egg Cell Screening als kostenlosen Zusatzservice an.

Eine Ratenzahlung ist grundsätzlich möglich, sofern unser externer Finanzierungspartner einer Bonitätsprüfung zustimmt. Bei Fragen zu den Kosten oder zur Finanzierung beraten wir dich gerne persönlich."

Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse bei Social Freezing?

Icon

In der Regel übernimmt die Krankenkasse die anfallenden Kosten für Social Freezing nicht, da es sich um eine elektive Massnahme handelt. Allerdings werden das Beratungsgespräch und die Fruchtbarkeitsanalyse von der Krankenkasse erstattet. Eine Ausnahme gibt es jedoch beim sogenannten Medical Freezing. Wenn Eizellen aufgrund einer medizinischen Indikation (z. B. vor einer Chemotherapie zur Erhaltung der Fruchtbarkeit) eingefroren werden, wird dies von der Krankenkasse übernommen.

Kann ich die Medikamente auch im Ausland kaufen, um Kosten zu sparen?

Icon

Manche Medikamente zur hormonellen Stimulation können in anderen Ländern günstiger sein, allerdings sind sie mitunter nicht immer verfügbar, haben längere Lieferzeiten oder werden von dem entsprechenden Land nicht ins Ausland versendet. Ausserdem solltest du beachten, dass manche Medikamente kühlpflichtig sind und daher auch gekühlt transportiert werden müssen. Um sicherzugehen, dass du die korrekten Medikamente ohne Wartezeit erhältst, geben wir dir diese bei Cada selbst aus.

Sollte ich gleich mehrere Social Freezing Zyklen buchen?

Icon

Die Anzahl der benötigten Zyklen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Alter, Eizellreserve und den individuellen Zielen. Es kann sinnvoll sein, zunächst einen Zyklus durchzuführen und das Ergebnis abzuwarten, bevor du weitere Zyklen planst. Je nach Alter werden 15-20 Eizellen zum Einfrieren angestrebt. Wenn diese nicht innerhalb des ersten Behandlungszyklus gewonnen werden, können zusätzliche Zyklen durchgeführt werden.

So ergab eine Studie, dass Frauen, bei denen mindestens 15 Eizellen eingefroren werden konnten, eine deutlich höhere Chance für eine Lebendgeburt hatten.

Wie lange sollte der Abstand zwischen zwei Social Freezing Zyklen sein?

Icon

Der Abstand zwischen zwei Zyklen hängt von deinem individuellen Hormonhaushalt und der Reaktion deines Körpers auf die Stimulation ab. In der Regel beträgt der Abstand mindestens zwei Menstruationszyklen, wenn keine Komplikationen aufgetreten sind (z. B. Überstimulation). Dein Arzt oder deine Ärztin wird mit dir individuell besprechen, wann der optimalen Zeitpunkt für den nächsten Zyklus ist.

Kann ich über Ernährung oder Supplemente die Eizellqualität verbessern?

Icon

Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann sich positiv auf deine Gesundheit und damit auch auf die Fruchtbarkeit auswirken. Es gibt Hinweise darauf, dass bestimmte Nährstoffe wie Antioxidantien, Folsäure und Omega-3-Fettsäuren die Qualität der Eizellen unterstützen können. Allerdings gibt es keine Garantie, dass dies wirklich zu einer verbesserten Eizellqualität führt. Bevor du Supplemente nimmst, solltest du dies jedoch immer mit deiner Ärztin oder deinem Arzt absprechen.

Wie sollte ich mich auf Social Freezing vorbereiten?

Icon

Wenn du dich für Social Freezing entscheidest, solltest du auf Alkohol und Nikotin verzichten, dich gesund ernähren und auf regelmässige Bewegung achten. Bevor wir mit der Behandlung beginnen, führen wir eine Fruchtbarkeitsanalyse durch und überprüfen unter anderem wichtige Werte wie Vitamin D, Ferritin und TSH. Basierend auf der Analyse können Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente empfohlen werden, um die Chancen auf möglichst viele Eizellen mit guter Qualität zu erhöhen.

Kann ich vor und nach der Eizellenentnahme weiterhin Sport treiben?

Icon

In der Regel kannst du vor der Entnahme der Eizellen weiterhin moderat Sport treiben. Nach der Entnahme solltest du dich jedoch einige Tage (24 bis 28 Stunden) schonen und anstrengende Aktivitäten vermeiden.

Warum werden Eizellen eingefroren?

Icon

Mit Social Freezing können Frauen Eizellen im Alter nutzen, die vor dem natürlichen Rückgang der Fruchtbarkeit entnommen wurden. Immer mehr Frauen entscheiden sich bewusst dazu, vorsorglich Eizellen einzufrieren, um sich die Möglichkeit einer späteren Schwangerschaft zu sichern, auch ohne den passenden Partner oder wenn aktuell noch kein Kinderwunsch besteht. Die Frauen haben dadurch nicht nur mehr Flexibilität bei der Familienplanung, sondern bewahren sich auch ihre Fruchtbarkeit für die Zukunft.

Mehr erfährst du in unserem Artikel "Warum sollte ich meine Eizellen einfrieren?"

Wie ist der Ablauf beim Social Freezing für die Frau?

Icon

Der Prozess des Social Freezing für Frauen verläuft systematisch und beinhaltet folgende Schritte:

1. Fruchtbarkeitstest: Der erste Schritt beim Social Freezing für Frauen ist ein Fruchtbarkeitstest. Hierbei werden Hormonspiegel und Eizellreserve durch die Messung des Anti-Müller-Hormons (AMH) und Ultraschall überprüft, um die individuelle Fruchtbarkeit einzuschätzen.

2. Therapiebeginn: Nach dem Fruchtbarkeitstest erfolgt die hormonelle Stimulation, damit mehrere Eizellen gleichzeitig heranreifen. Die hormonelle Stimulation wird auf Basis der Ergebnisse des Fruchtbarkeitstests, mittels eines Behandlungsplans, individuell auf jede Frau abgestimmt.

3. Eizellentnahme: Die Eizellgewinnung erfolgt zu einem festgelegten Zeitpunkt anhand von Ultraschall und Bluttests. Nach dem Auslösen des Eisprungs werden die reifen Eizellen aus den Eibläschen (Follikeln) abgesaugt und durch die Scheide entnommen. Die Eizellen werden minimalinvasiv in einem Kurzeingriff unter Narkose entnommen (ca. 30 Minuten).

4. Einfrieren und Lagerung: Der letzte Schritt umfasst das Einfrieren der Eizellen, die sogenannte Kryokonservierung durch Vitrifizieren. Die Vitrifikation ist eine moderne Kryokonservierungsmethode mit den besten Überlebensraten nach dem Auftauen. Die eingefrorenen Eizellen werden dann in flüssigem Stickstoff gelagert, um ihre Qualität für eine spätere Verwendung zu bewahren.

Wie werden eingefrorene Eizellen bei Bedarf aufgetaut und verwendet?

Icon

Eingefrorene Eizellen werden bei Bedarf behutsam aufgetaut. Die Qualität der aufgetauten Eizellen wird anschliessend überprüft und mit den Samenzellen des Partners oder eines Spenders per ICSI (intrazytoplasmatische Spermieninjektion) zusammengebracht. Nach einer Kultivierungsphase im Labor wird der Embryo mit der besten Qualität für den Embryotransfer ausgewählt, um eine potenzielle Schwangerschaft zu ermöglichen. Diese präzise Abfolge gewährleistet, dass eingefrorene Eizellen bestmöglich für die beabsichtigte Verwendung vorbereitet werden.

Können alle Eizellen eingefroren werden?

Icon

Nein, nicht alle Eizellen eignen sich für die Konservierung. Die Auswahl basiert auf ihrer Qualität und Reife. Gesunde, gut entwickelte reife Eizellen haben höhere Erfolgsaussichten beim Einfrieren und späteren Gebrauch.

Die Eizellqualität für die Kryokonservierung wird üblicherweise vor dem Einfrieren bestimmt. Mithilfe von Fruchtbarkeitstests und der Bewertung der Eizellen während ihres Reifungsprozesses kann ihre Qualität beurteilt werden. Die Eignung für die Kryokonservierung kann so festgestellt werden.

Dürfen alleinstehende Frauen ihre Eizellen einfrieren lassen?

Icon

Ja, alleinstehende Frauen dürfen ihre Eizellen einfrieren lassen. Dies ermöglicht ihnen, ihre Fruchtbarkeit zu bewahren und eine Schwangerschaft zu planen, sobald sie dazu bereit sind.

Nimmt die Fruchtbarkeit von Frauen mit dem Alter ab?

Icon

Ja, mit zunehmendem Alter wird es für Frauen immer schwieriger, ein gesundes Baby zu bekommen. Das betrifft sowohl den Weg einer natürlichen Schwangerschaft als auch die künstliche Befruchtung. Die biologische Uhr tickt und Frauen sind mit zunehmendem Alter häufiger mit Unfruchtbarkeit konfrontiert, was die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft stark beeinflusst. Dies liegt hauptsächlich an der abnehmenden Eizellqualität. Zudem steigt mit zunehmendem Alter das Risiko von chromosomalen Anomalien und Schwangerschaftskomplikationen. Eine frühzeitige Familienplanung kann helfen, diese Herausforderungen zu minimieren.

Können eingefrorene Eizellen jederzeit verwendet werden?

Icon

Ja, eingefrorene Eizellen können prinzipiell jederzeit verwendet werden. Die Haltbarkeit hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Alter der Frau zum Zeitpunkt des Einfrierens. Idealerweise sollten Eizellen vor dem 35. Lebensjahr eingefroren werden, um die Erfolgschancen zu maximieren. Trotzdem können auch Eizellen, die später eingefroren wurden, für eine Schwangerschaft genutzt werden, jedoch nimmt die Erfolgsrate mit dem Alter der Frau ab. Eine individuelle Beratung mit Fachspezialisten ist entscheidend, um realistische Erwartungen zu setzen.

Wie sicher ist Social Freezing?

Icon

Social Freezing ist eine sichere Methode zur Kryokonservierung von gesunden Eizellen. Innovative Technologien wie die Vitrifikation gewährleisten eine zuverlässige Langzeitlagerung unter optimalen Bedingungen. Die Qualität der eingefrorenen Eizellen bleibt stabil, was Frauen die Möglichkeit gibt, ihre Fruchtbarkeit zu bewahren. Der Erfolg von Social Freezing hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, einschliesslich des Alters der Frau beim Einfrieren und der späteren Verwendung.

Es ist wichtig zu beachten, dass bei Frauen ab 35 Jahren die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Schwangerschaft naturgemäss abnimmt. Ein möglicher Risikofaktor besteht darin, dass Schwangerschaften ab einem höheren Alter gewisse gesundheitliche Herausforderungen mit sich bringen können. Gerade Frauen ab 35 Jahren sollten sich daher von Fachspezialisten beraten lassen, um realistische Erwartungen setzen zu können und mögliche Risiken zu besprechen.

Buche jetzt dein Beratungsgespräch

In einem persönlichen Erstgespräch nehmen wir uns Zeit, deine Bedürfnisse zu verstehen und beraten dich zu deinen Möglichkeiten.

Kostenfreie Beratung
Image
Kostenfreie Beratung