Erfahre, wie sich Alkohol auf deine Fruchtbarkeit auswirkt und warum du bei Kinderwunsch auf Alkohol verzichten solltest.

Key Facts

  • Starker Alkoholkonsum kann den Menstruationszyklus und den Eisprung stören
  • Bei Männern wirkt er sich negativ auf die Spermienproduktion aus
  • Alkohol kann die Einnistungssphase verlängern
  • In der Schwangerschaft sollte Alkohol strikt vermieden werden
  • Der Alkoholkonsum beider Partner reduziert die Erfolgschancen einer IVF-Behandlung

Einleitung

Es ist allgemein bekannt, dass Alkoholkonsum während der Schwangerschaft ernsthafte Risiken für das ungeborene Kind birgt. Weniger bekannt sind jedoch die Risiken des Alkoholkonsums vor der Schwangerschaft in der Kinderwunschzeit. In diesem Artikel versuchen wir zu klären, ob sich Alkohol auf die Fruchtbarkeit auswirkt und die Chancen auf eine Schwangerschaft mindern kann.

Hat Alkohol Einfluss auf die Einnistung?

Die Einnistung der befruchteten Eizelle muss unter perfekten Bedingungen erfolgen. Dazu zählt, die Durchgängigkeit der Eileiter, eine hochaufgebaute Gebärmutterschleimhaut, die die Eizelle aufnehmen kann, und die Eizellqualität. Dieser sensible Prozess kann durch Alkoholkonsum gestört werden.

Eine Studie ergab, dass starker Alkoholkonsum (6 alkoholische Getränke pro Woche) in der Lutealphase (Zyklusphase vom Eisprung bis zum ersten Tag der Menstruation) sowie unmittelbar vor dem Eisprung die Empfängnis stören kann. Auch ein moderater Konsum von 3-6 alkoholischen Getränken pro Woche in der Lutealphase reduziert bereits die Fruchtbarkeit.

Eine ältere, an Ratten durchgeführte Studie ergab, dass mehr als 2 g Alkohol pro kg Körpergewicht zu einer verlängerten Einnistungsphase der Blastozyste führte.

Welche Auswirkungen hat Alkohol auf die Fruchtbarkeit der Frau aus?

Auch wenn Alkohol nicht unbedingt einen Effekt auf die Einnistung haben muss, kann er bereits im Vorfeld durch seine Auswirkungen auf den Hormonhaushalt die Chancen verringern, schwanger zu werden.

Laut einer Studie kann regelmässiger starker Alkoholkonsum die weibliche Fruchtbarkeit verringern durch:

Wirkt sich Alkohol auf die Spermienqualität aus?

Ja, insbesondere starker Alkoholkonsum hat viele negative Auswirkungen auf die Gesundheit und beeinträchtigt auch die Spermienqualität. Studien zeigen, dass nicht nur starker, regelmässiger Alkoholkonsum, sondern auch der Konsum vieler alkoholischer Getränke innerhalb eines kurzen Zeitaums bei Männern negative Auswirkungen auf die Spermien haben.

So wirkt sich bei Männern starker Alkoholkonsum auf die Fruchtbarkeit aus:

  • Senkung des Testosteronspiegels, des follikelstimulierenden Hormons (FSH) und des luteinisierenden Hormons (LH) und Erhöhung des Östrogenspiegels, was die Spermienproduktion verringert
  • Veränderung der Freisetzung von Gonadotropin, was sich auf die Spermienproduktion auswirkt
  • vorzeitige Ejakulation oder verminderte Ejakulation
  • Veränderung der Form, Größe und Bewegung von gesunden Spermien

Die gute Nachricht ist, dass die Auswirkungen reversibel sind. Eine Studie zeigte, dass es drei Monate dauerte, bis die gesunde Spermienproduktion wiederhergestellt war, sobald der Alkoholkonsum eingestellt wurde.

Ist in der Schwangerschaft Alkohol erlaubt?

Einige Frauen trinken Alkohol und wissen noch gar nicht, dass sie schwanger ist. Ist dann der Schwangerschaftstest positiv, machen sie sich Sorgen, dass sie ihrem ungeborenen Kind womöglich bereits geschadet haben.

Fakt ist, werdende Mütter sollten unbedingt auf Alkohol verzichten, da keine Alkoholmenge als sicher gilt. Denn Alkohol ist ein Zellgift, das während jeder Phase der Schwangerschaft den Organismus des ungeborenen Kindes beeinflussen kann. Daher birgt er ein Risiko für die Entwicklung des Kindes.

Trinken schwangere Frauen weiterhin Alkohol, kann dies die gesunde Entwicklung des Kindes gefährden und unter Umständen zum fetalen Alkoholsyndrom (FAS) führen.

Einer Befragung von Schwangeren und Stillenden in der Schweiz hat gezeigt, dass mehr als 60 % der Frauen in der Schwangerschaft und Stillzeit nie oder selten Alkohol trinken. Knapp 40 % konsumieren 1-mal pro Monat oder häufiger Alkohol und 1,1 % aller Schwangeren und Stillenden gaben an, täglich Alkohol zu trinken.

Untersuchungen zeigen, dass Alkoholkonsum während der Schwangerschaft eine Reihe von Gesundheitsrisiken für den Fötus birgt, darunter:

  • Angeborene Anomalien (einschliesslich Gesichtsdeformationen)
  • Entwicklungsverzögerungen und langfristige geistige Behinderungen
  • Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD)
  • Niedriges Geburtsgewicht
  • Fehlgeburt
  • Frühgeburt oder Totgeburt (in schweren Fällen)

Auch in der Stillzeit solltest du auf Alkohol verzichten. Vielleicht hast du schon einmal den Satz gehört “Ein Gläschen Sekt erhöht die Milchproduktion”. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Alkohol hemmt nicht nur die Milchproduktion, sondern kann über die Muttermilch von deinem Kind aufgenommen werden. Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, solltest du daher keinen Alkohol in der Stillzeit trinken.

Häufig gestellte Fragen

Wirkt sich Alkohol auf den Erfolg einer Kinderwunschbehandlung aus?

Ja, der Alkoholkonsum sowohl bei Männern als auch Frauen wirkt sich auf den Erfolg der Kinderwunschbehandlung aus. So ergab eine Studie, in der der Zusammenhang zwischen den Erfolgsaussichten einer IVF und Alkoholkonsum untersucht wurde, dass die Chancen für eine Lebendgeburt bei Frauen, die mindestens 4 alkoholische Getränke pro Woche tranken, um 16 % reduziert war. Tranken beide Partner mehr als 4 alkoholische Getränke pro Woche, waren die Chancen um 21 % reduziert.

Wie lange kein Alkohol bei Kinderwunsch?

Untersuchungen zeigen, dass es für Paare, die versuchen, schwanger zu werden, sinnvoll sein kann, wenn beide mindestens sechs Monate vor einer geplanten Schwangerschaft mit dem Alkoholkonsum aufhören. Dies trägt dazu bei, das Risiko möglicher negativer Folgen für das Baby, wie z. B. einer angeborenen Herzerkrankung, zu verringern.

Was passiert, wenn man Alkohol trinkt und nicht weiss, dass man schwanger ist?

In den ersten 14 Tagen nach der Befruchtung gilt das Alles-oder-nichts-Prinzip. Wird eine befruchtete Eizelle in diesem Zeitraum geschädigt, stoppt die Zellteilung und die Eizelle wird vom Körper abgestossen. Etwa 10 bis 14 Tage nach der Befruchtung nistet sich die Eizelle in die Gebärmutter ein und wird über den Blutkreislauf der Mutter versorgt.

Wird mit Ausbleiben der Regelblutung eine Schwangerschaft festgestellt, sollte spätestens ab diesem Zeitpunkt rigoros auf Alkohol verzichtet werden.

Fazit

Gegen ein Glas Alkohol in geselliger Runde mag erst einmal nichts einzuwenden sein. Alkohol beim Versuch schwanger zu werden, solltest du weitestgehend vermeiden. Zwar ergaben Studien, dass mässiger Alkoholkonsum nicht zwangläufig zu Beeinträchtigungen der Fruchtbarkeit führen müssen. Allerdings kann Alkohol deinen Zyklus stören oder die Spermienqualität negativ beeinflussen. Als dies sind keine günstigen Faktoren für das Erreichen einer Schwangerschaft.

Wenn du bereits schwanger bist, solltest du auf keinen Fall Alkohol trinken, da es wissenschaftlich keine unbedenkliche Menge Alkohol gibt. Um deiner Schwangerschaft und deinem ungeborenen Kind nicht zu schaden, solltest du während der gesamten Schwangerschaft (und nach Möglichkeit auch in der Stillzeit) gänzlich auf Alkohol verzichtet werden.

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, was du für deine Fruchtbarkeit tun kannst, stehen dir unsere Kinderwunschexperten bei Cada als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung. Sichere dir jetzt dein kostenloses Beratungsgespräch.