🎉 Sei am 17. Juli bei unserem Kinderwunsch Webinar dabei. Jetzt anmelden
Das Anti-Müller-Hormon
Im Rahmen unserer Fruchtbarkeitsanalyse bestimmen wir deinen AMH-Wert – ein wichtiger Faktor für IVF und Social Freezing. Ein höherer Wert bedeutet meist eine bessere Eizellreserve und mehr Optionen für die Zukunft.
Der AMH-Wert (Anti-Müller-Hormon) ist ein Laborwert, der Hinweise auf die Anzahl deiner Eizellen geben kann – also auf deine sogenannte Eizellreserve. Er spielt eine wichtige Rolle, wenn du wissen möchtest, wie lange du dir mit dem Kinderwunsch eventuell noch Zeit lassen kannst.
AMH-Wert & Alter
Der AMH-Wert sinkt mit dem Alter – das ist normal, aber nicht bei allen Frauen gleich schnell. Häufig sehen wir, dass Werte, die heute noch unauffällig sind, schon nach kurzer Zeit deutlich abfallen. Ab 35 geschieht das oft besonders schnell.
Ein hoher AMH-Wert kann ein guter Zeitpunkt sein, um gezielt mit Social Freezing vorzusorgen, das dann meist weniger invasiv ist. Ein niedriger Wert kann dagegen ein Anlass sein, frühzeitig über eine Behandlung nachzudenken. Denn mit der Zeit nimmt nicht nur die Eizellzahl ab, sondern auch ihre Qualität.
Bei Cada wissen wir, wie komplex und individuell Fruchtbarkeit ist. Unsere Analyse hilft dir dabei, frühzeitig zu erkennen:
Unsere umfassende Analyse kann hormonelle Störungen, Eizellmangel oder Auffälligkeiten im Spermiogramm sichtbar machen – für eine gezielte Behandlung.
Der AMH-Wert gibt Hinweise auf deine Eizellreserve. So erkennst du ob jetzt der richtige Moment ist, um aktiv zu werden - oder vorzubeugen.
Wenn du später Kinder bekommen möchtest, hilft dir die Analyse deiner Eizellreserve, deine Optionen rechtzeitig zu prüfen – und bei Bedarf deine Fruchtbarkeit zu sichern.
Dein AMH-Wert wird bei uns nicht isoliert gemessen, sondern ist fester Bestandteil unserer umfassenden Fruchtbarkeitsanalyse – inklusive Hormonstatus, Ultraschalluntersuchung und ärztlicher Auswertung.
Schritt 1
Gemeinsam besprechen wir mit dir deine Vorgeschichte und beraten dich ausführlich zu den Möglichkeiten für deine Familienplanung.
Schritt 2
Mit einer umfassenden Fruchtbarkeitsanalyse testen wir, wie es um deine Fruchtbarkeit steht. Die Ergebnisse erhälst du innerhalb von 7 Tagen.
Schritt 3
Sobald deine Resultate vorliegen, können wir eine Diagnose stellen und besprechen gemeinsam in einem persönlichen Gespräch deine Ergebnisse.
Schritt 4
Sobald wir die Diagnose gestellt haben, erstellen wir einen Behandlungsplan, um dich ganz individuell bei deiner Familienplanung zu unterstützen.
Dein AMH-Wert wird gemeinsam mit anderen Parametern analysiert – im Rahmen einer fundierten Fruchtbarkeitsanalyse, die weit über einen einfachen Labortest hinausgeht.
Präzise Diagnostik durch eigenes Labor
Bei Cada erfolgt die gesamte Diagnostik in unserer Klinik – vom Blutbild bis zum Spermiogramm. Das bringt dir gleich mehrere Vorteile:
Ergebnisse innerhalb von 7 Tagen
Enger Austausch zwischen Arzt & Labor
Behandlungsstart ohne Wartezeit
Je nach Höhe deines AMH-Werts, deinem Alter und den weiteren Untersuchungsergebnissen finden wir gemeinsam den richtigen Weg – damit du deine Chancen optimal nutzen kannst.
Wenn deine Eizellreserve schon reduziert ist und/oder du länger erfolglos versuchst, schwanger zu werden, kann eine IVF helfen, deine Chancen zu erhöhen.
Wenn zusätzlich zur eingeschränkten Eizellreserve auch die Spermienqualität deines Partners reduziert ist, kann eine ICSI die Befruchtung gezielt unterstützen.
Wenn du deine Fruchtbarkeit für später erhalten möchtest, ist das Einfrieren von Eizellen bei noch ausreichender Reserve eine verlässliche Option.
Alle Ergebnisse und dein persönlicher Behandlungsplan steht dir jederzeit in der Cada App zur Verfügung.
Behalte deine Laborergebnisse im Blick und erhalte klare Erklärungen zu deinen Werten.
Digitale Einsicht in jeden Schritt deiner individuellen Behandlung.
Kontaktiere deine Ärzte direkt über die App und erhalte eine persönliche Beratung.
Deine Daten sind bei uns sicher und vertraulich.
5
Nach Jahren des Kinderwunsches endlich schwanger – dank Cada! Herzliche Ärzte, perfekte Organisation und echte Wertschätzung. Absolute Empfehlung!
Binazija P.
Schweiz
5
Einfühlsames Team, klare Erklärungen, ruhige Atmosphäre – die beste Begleitung beim Eizellen-Einfrieren. Ich habe mich rundum sicher gefühlt!
Naemi H.
Schweiz
5
Professionell, menschlich, erfolgreich – unser Traum wurde beim ersten Versuch wahr. Danke, Cada-Team, für die unglaubliche Betreuung!
S.G.
Schweiz
Hier findet ihr die wichtigsten Fragen und Antworten zum AMH Wert. Falls eure Frage hier nicht beantwortet werden kann, könnt ihr uns gerne direkt kontaktieren.
Das Anti-Müller-Hormon – kurz AMH – wird von kleinen, heranwachsenden Eibläschen (Follikeln) in deinen Eierstöcken produziert. Es gibt einen Hinweis darauf, wie viele Eizellen du in etwa noch hast, also auf deine sogenannte ovarielle Reserve. AMH ist einer der wichtigsten Hormone, die wir zur Einschätzung der weiblichen Fruchtbarkeit nutzen – aber: Der AMH-Wert ist nur ein Teil des Gesamtbilds und sollte immer gemeinsam mit anderen Faktoren betrachtet werden.
Ein „normaler“ AMH-Wert liegt – abhängig vom Alter – meist zwischen 7 und 28 pmol/l. Werte unter 7 pmol/l können auf eine eingeschränkte Eizellreserve hinweisen. Werte über 28 pmol/l treten häufiger bei bestimmten hormonellen Bedingungen wie PCOS auf.
Wichtig zu wissen: Was „normal“ ist, hängt stark von Alter, Zyklus, Lebensstil und anderen Hormonwerten ab. Deshalb analysieren wir bei Cada nie nur den AMH isoliert, sondern immer im Rahmen einer fundierten Fruchtbarkeitsanalyse.
Ein niedriger AMH-Wert kann bedeuten, dass deine Eierstöcke nur noch wenige Eizellen produzieren. Das kann auf eine beginnende oder fortgeschrittene ovarielle Insuffizienz hindeuten – vor allem, wenn du bereits über 35 bist. Ein sehr hoher Wert dagegen kann auf PCOS hindeuten, was mit einem Überschuss an Eibläschen einhergeht. In beiden Fällen ist eine medizinische Abklärung sinnvoll. Entscheidend ist: Der AMH-Wert allein reicht nicht, um deine tatsächliche Fruchtbarkeit zu beurteilen.
Der AMH-Wert ist eng mit dem Alter verknüpft: Schon ab Mitte 30 sinkt er bei vielen Frauen deutlich. Dieser Rückgang kann individuell sehr unterschiedlich verlaufen – bei manchen Patientinnen sehen wir innerhalb eines Jahres einen dramatischen Einbruch. Auch deshalb ist es so wichtig, nicht nur einmal zu messen, sondern Entwicklungen frühzeitig zu beobachten. Wenn du deine Eizellreserve für später sichern möchtest, kann ein Social Freezing der richtige Schritt sein – idealerweise vor dem 35. Lebensjahr.
Ja, grundsätzlich ist eine Schwangerschaft auch bei niedrigen AMH-Werten möglich – aber die Wahrscheinlichkeit sinkt. Werte um 1,4 können bei jungen Frauen noch völlig unproblematisch sein, während sie bei Frauen über 38 ein Hinweis auf eine eingeschränkte Reserve sein können. Ein AMH von 0,3 gilt als sehr niedrig – in solchen Fällen helfen zusätzliche Untersuchungen dabei zu klären, wie sinnvoll ein sofortiger Behandlungsstart oder Social Freezing ist.
Die Interpretation hängt stark vom Gesamtbild ab. Bei Cada besprechen wir deinen AMH-Wert im Rahmen eines umfassenden Gesprächs mit einem unserer Ärzte. Erst im Zusammenspiel mit Ultraschallbefund, Hormonstatus, Alter und ggf. Spermiogramm deines Partners ergibt sich eine fundierte Einschätzung. Nur so können wir gemeinsam entscheiden, welche nächsten Schritte sinnvoll sind – ganz individuell auf dich abgestimmt.
Eine gute ovarielle Reserve bedeutet, dass du noch eine ausreichende Menge an Eizellen in deinen Eierstöcken hast. Aber Vorsicht: Viele denken, das sei eine Art „Fruchtbarkeits-Garantie“ – das stimmt so nicht. Auch mit guter Reserve kann es zu Problemen kommen, wenn z. B. die Eileiter blockiert sind oder hormonelle Störungen vorliegen. Deshalb ist es so wichtig, dass wir bei Cada immer das ganze Bild betrachten – und nicht nur einen einzelnen Wert.
Wir bieten keinen isolierten AMH-Test an – und das mit gutem Grund. Dein AMH-Wert wird bei Cada automatisch im Rahmen unserer Fruchtbarkeitsanalyse mitgetestet. Dabei nehmen wir dir Blut ab und analysieren mehrere Hormonmarker – inklusive AMH, FSH, Östradiol und LH. Zusätzlich führen wir einen Ultraschall deiner Eierstöcke durch und sprechen ausführlich über deinen Zyklus, deine Familienplanung und deine individuelle Lebenssituation.
Der AMH-Wert ist kein fixer Wert – er verändert sich im Laufe der Zeit, teils schneller als viele denken. Wir erleben häufig, dass Frauen mit einem „noch guten“ Wert ein Jahr später plötzlich eine sehr niedrige Reserve haben. Deshalb sagen wir klar: Verlass dich nicht nur auf einen einmaligen Laborwert. Wenn du dir ein Kind wünschst – jetzt oder in Zukunft – ist es wichtig, frühzeitig Klarheit zu haben. Auch Social Freezing kann dann eine Option sein, die du nicht verpassen solltest.
Er ist ein wichtiger Baustein in der Fruchtbarkeitsdiagnostik – vor allem, wenn es um die Planung deiner Familiengründung oder das Timing von Social Freezing geht. Aber er ist kein alleiniger Indikator für Fruchtbarkeit. Er sagt nichts über Eileiterdurchgängigkeit, Eizellqualität oder Spermien aus. Deshalb setzen wir bei Cada auf eine vollständige Analyse – nicht nur eine Zahl.
Der AMH-Wert lässt sich nicht direkt „steigern“. Auch durch Ernährung, Nahrungsergänzung oder Lebensstil ist eine signifikante Erhöhung nicht möglich – auch wenn das online manchmal anders dargestellt wird. Ein gesunder Lebensstil kann zwar insgesamt gut für die Fruchtbarkeit sein, ersetzt aber keine medizinische Abklärung. Wenn dein Wert niedrig ist, hilft dir die rechtzeitige Information, um Optionen wie Social Freezing oder eine frühzeitige IVF zu nutzen.
Unsere klare Empfehlung: Teste lieber früh – und informiere dich in Ruhe über deine Möglichkeiten. Viele Frauen kommen erst mit Ende 30 zur Fruchtbarkeitsanalyse – und sind dann überrascht, wie niedrig der AMH-Wert bereits ist. Ob du sofort eine Behandlung brauchst oder nicht, entscheidest du gemeinsam mit unseren Ärzten. Aber: Je früher du Bescheid weisst, desto mehr Optionen hast du.
In einem persönlichen Erstgespräch nehmen wir uns Zeit, deine Bedürfnisse zu verstehen und beraten dich zu deinen Möglichkeiten.