Vielen Paaren macht ein unerfüllter Kinderwunsch zu schaffen. Sie sollten die Hoffnung aber nicht aufgeben: Es gibt verschiedene Methoden, damit es mit der Familienplanung trotzdem klappt.
Key Facts, wie du dir deinen Kinderwunsch erfüllen kannst
- 1 von 6 Paaren hat einen unerfüllten Kinderwunsch
- 80 % der Paare werden im ersten Jahr schwanger
- Bei Kinderwunsch solltest du idealerweise jeden 2. Tag während deiner fruchtbaren Tage Geschlechtsverkehr haben
- Das Alter ist einer der häufigsten Gründe für ungewollte Kinderlosigkeit
- Hormonbehandlungen oder künstliche Befruchtung können dich bei deinem Kinderwunsch unterstützen
Eins von sechs Paaren ist ungewollt kinderlos
Du hast schon lange einen Kinderwunsch oder versuchst gerade ganz frisch, schwanger zu werden? Wenn du dir deinen Kinderwunsch erfüllen möchtest, kann es jedoch auch zu unerwarteten Hürden kommen. Entscheidet sich ein Paar für ein Kind, ist die Vorfreude gross und meistens kann es mit dem schwanger werden nicht schnell genug gehen. Bei einigen lässt das Wunschkind auch nicht lange auf sich warten.
Manche Paare aber—um genau zu sein eines von sechs— sind, trotz regelmässigem Geschlechtsverkehr, auch nach einem Jahr noch immer ungewollt kinderlos. Dass bedeutet aber nicht, dass du deinen Kinderwunsch aufgeben musst.
Ist der Grund für die ungewollte Kinderlosigkeit erst einmal erkannt, können verschiedene Methoden zur Anwendung kommen, die dir dabei helfen können, schwanger zu werden.
Wie kann ich mir meinen Kinderwunsch erfüllen?
Wenn es mit dem ersehnten Baby einfach nicht klappen will, solltest du zunächst deinen Zyklus im Blick behalten. Denn nur wenn du weisst, wann du besonders fruchtbar bist, kann es auch zu einer Schwangerschaft kommen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Eisprungrechner: Mit einem Eisprungrechner kannst du deinen Eisprung berechnen. Idealerweise sollte dein Zyklus dafür regelmässig sein und in etwa gleich lang sein. Wenn du einen unregelmässigen Zyklus hast, kann die Natürliche Familienplanung (NFP) besser für dich geeignet sein.
- Natürliche Familienplanung: Bei der NFP achtest du auf verschiedene körperliche Anzeichen, die dir deinen Eisprung anzeigen können. Dazu gehören Zervixschleim, Basaltemperatur und Lage des Muttermundes.
- Ovulationstests: Ein Ovulationstest misst die Menge an luteinisierendem Hormon (LH) in deinem Urin. Kurz vor dem Eisprung ist dieser Wert besonders hoch.
Wie oft sollte ich bei Kinderwunsch Geschlechtsverkehr haben?
Bei Kinderwunsch solltest du idealerweise jeden 2. Tag während deiner fruchtbaren Tage, d. h. um deinen Eisprung herum, Sex haben. Spermien können bis zu 5 Tage im weiblichen Körper überleben, weshalb du auf jeden Fall auch vor deinem Eisprung ungeschützten Geschlechtsverkehr haben solltest.
Alle Basics für deinen Kinderwunsch findest zu auch zusammengefasst im Podcast von Hebammensalon:
Welche Untersuchungen bei unerfülltem Kinderwunsch?
Wenn du nach über einem Jahr noch nicht schwanger wird, liegt bei dir eventuell eine Fruchtbarkeitsstörung vor und du solltest der Ursache für deinen unerfüllten Kinderwunsch (Sterilität) auf den Grund gehen. Hierfür stehen dir verschiedene Tests zur Verfügung:
- Gynäkologische Untersuchung: Dein Frauenarzt resp. deine Frauenärztin schaut sich per Ultraschall deine Eileiter, Eierstöcke und Gebärmutter an. Liegen Auffälligkeiten vor, kann eine weiterführende Diagnostik durch eine Blutuntersuchung oder eine Bauchspiegelung stattfinden.
- Fruchtbarkeitstest: Ein Fruchtbarkeitstest kombiniert eine gynäkologische Untersuchung mit einem Bluttest zur Feststellung des Hormonstatus.
- HyCoSy: Mit einer HyCoSy wird geprüft, ob die Eileiter durchgängig sind und die Eizelle überhaupt die Möglichkeit hat, vom Eierstock in den Eileiter zu wandern.
- Bauchspiegelung (Laparoskopie): Besonders wenn der Verdacht einer Endometriose besteht, kann eine Bauchspiegelung zu diagnostischen, aber auch zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden, um eventuelle Endometrioseherde zu entfernen.
- Gebärmutterspiegelung (Hysteroskopie): Eine atypisch geformte Gebärmutter kann die Einnistung des Embryos verhindern und/oder zu einer Fehlgeburt führen.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für meinen Kinderwunsch?
Es gibt einige Behandlungsmethoden, die dich bei der Erfüllung deines Kinderwunsches unterstützen können. Dazu gehören:
Hormonbehandlungen
In der Endokrinologie gibt es Hormonbehandlungen für Männer und für Frauen, um die Fruchtbarkeit zu steigern. Eine Hormontherapie kann dabei helfen, die Eierstöcke zu stimulieren, damit die Eizellen heranreifen und es zum Eisprung kommt.
Der Wirkstoff Clomifencitrat fördert die Ausschüttung des luteinisierenden Hormons (LH) und des follikelstimulierenden Hormons (FSH). Zusammen steuern sie den weiblichen Zyklus und veranlassen, das Eizellen heranreifen und in den Eileiter „springen“.
Ein ausgeglichener Hormonspiegel ist entscheidend für die männliche Fruchtbarkeit. Hormone wie LH und FSH steuern die Spermienproduktion und Testosteronspiegel. Ein Ungleichgewicht kann zu Erektionsstörungen, Ejakulationsproblemen und verminderter Spermienqualität führen. Eine Hormontherapie kann helfen, den Hormonspiegel zu regulieren und die Fruchtbarkeit zu verbessern.
Intrauterine Insemination (IUI)
Wenn Paare ungewollt kinderlos sind, kann das auch daran liegen, dass die Spermien nicht beweglich genug sind oder die Eizelle aus einem anderen Grund nicht erreichen können. Die künstliche Befruchtung durch Interuterine Insemination, gibt vielen Paaren, die aufgrund männlicher Unfruchtbarkeit nicht schwanger werden können, Hoffnung. Die Behandlung, bei der die Spermien direkt in die Gebärmutterhöhle oder den Gebärmutterhals der Frau eingesetzt werden, ist eine in vielen Ländern—auch in der Schweiz—häufig angewandte Methode der Reproduktionsmedizin.
Die Frau wird bei der Insemination, wie beim Geschlechtsverkehr auch, im Eileiter durch das Zusammentreffen von Eizelle und Samenzelle befruchtet. Wichtig ist auch hier, dass die Eileiter durchlässig und die Spermien von guter Qualität sind. Die Erfolgsrate dieser Methode wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, zum Beispiel vom Alter der Frau, rauchen, ob eine sekundäre Unfruchtbarkeit vorliegt, oder von der Stimulation der Eierstöcke. Eine Insemination kann je nach individueller Situation mit einer Hormontherapie kombiniert werden.
In-Vitro-Fertilisation (IVF)
Die In-Vitro-Fertilisation (IVF) ist eine Methode zur künstlichen Befruchtung, bei der Eizellen und Spermien ausserhalb des Körpers vereint werden. Die befruchtete Eizelle (Zygote) wird dann in die Gebärmutter eingesetzt, damit sie sich in die Gebärmutterhöhle einnisten kann. IVF ist eine Option bei verschlossenen Eileitern oder eingeschränkter Zeugungsfähigkeit des Mannes. Eine Hormonbehandlung kann die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen.
Intracytoplysmatische Spermieninjektion (ICSI)
Die Intracytoplysmatische Spermieninjektion (ICSI) wird vor allem bei einer stark eingeschränkten Samenqualität des Mannes angewandt. Hier ist der Vorgang ähnlich wie bei der IVF, nur wird der Vorgang der Befruchtung noch genauer nachgeahmt. Die einzelne, qualitativ hochwertige Samenzelle wird unter dem Mikroskop mit einer feinen Nadel direkt in die reife Eizelle injiziert. War die Befruchtung erfolgreich und teilt sich die Eizelle, wird diese wieder in die Gebärmutter eingesetzt, so wie bei der IVF.
Eine Übersicht zu den verschiedenen Methoden der künstlichen Befruchtung erhältst du in diesem Video vom Urologen Alexander Sahi.
Ursachen für eine ausbleibende Schwangerschaft
Laut WHO sind die häufigsten Ursachen für weibliche Unfruchtbarkeit (neben den altersbedingten Faktoren) hormonelle Störungen sowie Erkrankungen oder Entzündungen der Eierstöcke, der Gebärmutter und der Eileiter sind. Auch Krankheiten, wie Adipositas und Diabetes können der Grund für Kinderlosigkeit sein.
Zu den häufigsten Ursachen der männlichen Unfruchtbarkeit gehören laut Weltgesundheitsorganisation Anomalien der Samenflüssigkeit, genetische Faktoren und Gefässanomalien bzw. Faktoren, die die Spermienproduktion hemmen. Im männlichen Fortpflanzungssystem wird Unfruchtbarkeit am häufigsten durch Probleme beim Samenerguss, durch fehlende oder zu geringe Spermienmengen oder durch eine Anomalie in der Form und Bewegung der Spermien verursacht.
Vielfach wird davon ausgegangen, dass die Frau der Grund für die ungewollte Kinderlosigkeit ist. In Wirklichkeit sind aber auch männliche Faktoren für 50% der Fälle von Unfruchtbarkeit verantwortlich. Etwa 85 % der unfruchtbaren Paare haben eine erkennbare Ursache. Bei den restlichen 15 % der unfruchtbaren Paare liegt eine "ungeklärte Unfruchtbarkeit" vor.
Alter
Der Rückgang der Fruchtbarkeit ist bei Frauen in den späten 30er und frühen 40er Jahren am stärksten. Bei Frauen im Alter von 35-39 Jahren ist die Wahrscheinlichkeit, von alleine schwanger zu werden, etwa halb so gross wie bei Frauen im Alter von 19-26 Jahren. Die Schwangerschaftsrate bei Frauen im Alter von 35-39 Jahren beträgt etwa 60 % nach einem Jahr und 85 % nach zwei Jahren. Der altersbedingte Rückgang der weiblichen Fruchtbarkeit ist darauf zurückzuführen, dass die Anzahl der Eizellen in den Eierstöcken stetig abnimmt.
Social Freezing ermöglicht es Frauen, Eizellen in jüngeren Jahren einzufrieren, um die Chancen auf eine spätere Schwangerschaft zu erhöhen.
Auch die männliche Fruchtbarkeit nimmt mit zunehmenden Alter ab. Die genetischen Defekte in den Spermien, nehmen mit dem Alter zu und senken damit die Spermienqualität.
Über- oder Untergewicht
Eine Schwangerschaft ist weniger wahrscheinlich, wenn der Body-Mass-Index (BMI) der Frau grösser als 30 oder kleiner als 20 ist. Für Frauen mit einem BMI unter 20 ist es für eine Schwangerschaft von Vorteil, Gewicht zuzulegen. Erhebliches Untergewicht ist mit einem erhöhten Risiko für Fehlgeburten und Wachstumsverzögerungen verbunden.
Der BMI wurde in der Vergangenheit zwar als Ursache für eine ausbleibende Schwangerschaft gehandelt. In jüngerer Zeit wird er allerdings als abweichende Messung angesehen, deren Anwendung als problematisch eingestuft wurde.
Weitere Faktoren
Umwelt- und Lifestylefaktoren wie Rauchen oder übermässiger Alkoholkonsum können die Fruchtbarkeit ebenso beeinträchtigen. Darüber hinaus können sich Umweltschadstoffe und -gifte toxisch auf Eizellen und Spermien auswirken. Ausserdem können sie zu einer verminderten Anzahl an Spermazellen, zu einer schlechten Qualität derselben und damit zu Unfruchtbarkeit führen.
Ovulationsstörungen
Wenn der weibliche Hormonhaushalt gestört ist, kann es sein, dass Zyklusstörungen auftreten. Eine mögliche Folge ist, dass der Eisprung nicht eintritt, sich die Gebärmutterschleimhaut nicht für die Einnistung der Eizelle vorbereiten kann oder dass sich der Zervixschleim verändert und den Aufstieg der Spermazellen in die Gebärmutter erschwert.
Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane
Eileitererkrankungen, wie verschlossene Eileiter zum Beispiel, verhindern, dass die befruchtete Eizelle in die Gebärmutter weitergetragen werden kann. Diese können unter anderem durch unbehandelte sexuell übertragbare Krankheiten oder Komplikationen bei Schwangerschaftsabbrüchen, postpartaler Sepsis oder Unterleibs-/Beckenoperationen verursacht werden.
Erkrankungen der Gebärmutter, die von einer Entzündung herrühren (zum Beispiel Endometriose), angeboren sind (zum Beispiel Gebärmutterseptum) oder gutartig sind (zum Beispiel Myome) können ebenso Ursache von Unfruchtbarkeit sein.
Erkrankungen der Eierstöcke, wie das polyzystische Ovarialsyndrom und andere Störungen bei der Reifung der Follikel können ebenso Schuld sein.
Hormonelle Störungen
Hormonelle Störungen, die zu Anomalien der Hormone führen, die von der Hirnanhangdrüse (Hypophyse), dem Hypothalamus und den Hoden produziert werden, können die Ursache von Unfruchtbarkeit beim Mann sein. Produziert der Mann zu wenig Testosteron kann sich das durch Erektions-, oder Ejakulationsstörungen äussern.
Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane
Grund für eine ausbleibende Befruchtung der Eizelle durch die Samenzellen kann eine Funktionsstörung der männlichen Geschlechtsorgane sein. Dazu gehören:
- Retrograde Ejakulation: Der Samen fliesst dabei in die Blase statt nach aussen.
- Verstopfungen im Genitaltrakt: Spermien können nicht richtig transportiert werden. Verstopfungen sind in der Regel auf Verletzungen oder Infektionen des Genitaltrakts zurückzuführen.
- Varikozelen oder medizinische Behandlungen: Hoden können aufgrund von Varikozelen (Krampfader am Hoden) oder medizinischen Behandlungen (zum Beispiel bei einer Chemotherapie) keine Spermien produzieren.
- Störungen der Spermienqualität: Veränderte Form oder Beweglichkeit der Spermien erschweren die Befruchtung. So kann beispielsweise die Einnahme von Anabolika die Spermienzahl und -form beeinflussen.
Fazit: Nach einem Jahr ärztlich abklären lassen
Sehnt sich ein Paar nach einem Baby, lässt sich dieser Wunsch in vielen Fällen auf natürliche Weise erfüllen. Manchmal klappt es schon nach kurzer Zeit und bei manchen Paaren dauert es etwas länger. Tritt nach einem Jahr noch immer keine Schwangerschaft ein, ist es empfehlenswert der Ursache der ausbleibenden Schwangerschaft auf den Grund zu gehen und sich Abklärung von ärztlicher Seite einzuholen. Dies kann in einem Kinderwunschzentrum oder in einer gynäkologischen Praxis sein.
Mögliche Gründe für einen unerfüllten Kinderwunsch können Erkrankungen oder hormonelle Störungen der Frau oder des Mannes, das Alter der Partner oder Lifestylefaktoren sein. Das bedeutet aber nicht, dass der Traum vom Baby nicht in Erfüllung gehen kann. Es gibt Reihe von Kinderwunschbehandlungen für die Frau und für den Mann, die eine Befruchtung trotzdem möglich machen und den Kinderwunsch in Erfüllung gehen lassen können.