Erfahre alles über die häufigsten Gründe für Social Freezing, deine Erfolgschancen und ob es auch eine sinnvolle Option für dich sein kann.

Key Facts zu Gründen für die Kryokonservierung

  • Die häufigsten Gründe für Social Freezing sind das Fehlen eines Partners und der Wunsch, die Familienplanung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.
  • Krebs ist mit 78 % der häufigste Grund für Medical Freezing.
  • Die Erfolgsraten hängen vom Alter bei der Eizellentnahme ab. Je jünger die Frau, desto höher die Chance auf eine erfolgreiche Schwangerschaft.
  • Für optimale Erfolgschancen sollten mindestens 8-10, idealerweise 14-20 Eizellen eingefroren werden.
  • In der Schweiz und den meisten Ländern werden die Kosten für Social Freezing nicht von der Krankenkasse übernommen

Fruchtbarkeit erhalten durch Kryokonservierung von Eizellen

Eine Krebserkrankung, eine anstehende Operation oder einfach der Wunsch, die Familienplanung frei zu gestalten – es gibt viele Gründe, über das Einfrieren von Eizellen nachzudenken. Junge Frauen, die ihren Kinderwunsch noch nicht erfüllen können oder wollen, sehen im Social Freezing eine Möglichkeit, die altersbedingte Abnahme der Fruchtbarkeit zu umgehen und später dennoch mithilfe aufgetauter Eizellen eine Schwangerschaft zu ermöglichen. Auch bei Unfruchtbarkeit aufgrund medizinischer Gründe kann das Einfrieren von Eizellen eine Option sein.

Die Kryokonservierung ermöglicht es Frauen, ihre Fruchtbarkeit zu erhalten. Erfahre in diesem Artikel mehr über mögliche Gründe, Erfolgschancen und Kostenübernahme.

Was ist die Kryokonservierung von Eizellen?

Die Kryokonservierung bezeichnet das Einfrieren von unbefruchteten Eizellen, bei dem reife Eizellen aus den Eibläschen (Follikeln) entnommen, eingefroren und gelagert werden, um sie zu einem späteren Zeitpunkt für eine Schwangerschaft zu verwenden. Diese Methode bietet dir die Möglichkeit, deine Fruchtbarkeit zu bewahren, unabhängig von deinem aktuellen Lebensabschnitt oder deiner Familienplanung.

Kryotank Eizellen einfrieren
Eizellen lagern sicher für viele Jahre in Kryotanks.

Von 2022 bis 2024 wurde in Frankreich eine Studie zum Einfrieren von Eizellen durchgeführt. Frauen, die sich entscheiden, aus persönlichen Gründen ihre Eizellen einzufrieren (Social Freezing), sind im Durchschnitt 35 Jahre alt, eher Single (72.2 %) und wohnen vorrangig in der Stadt.

Warum entscheiden sich Frauen für das Einfrieren von Eizellen?

In den meisten Fällen ist der Zeitpunkt noch nicht richtig, um über Kinder nachzudenken. Mögliche Gründe sind ein fehlender Partner oder berufliche Weiterentwicklung. Auch nach 5 Jahren können Frauen ihre Eizellreserve noch nutzen. – Dr. med. Dirk Wallmeier, Chief Medical Officer bei Cada

Hier ist eine Übersicht zu den häufigsten Gründen für die Kryokonservierung von Eizellen:

1. Berufliche und persönliche Ziele

Hauptgründe von Social Freezing sind laut einer Studie das Fehlen des richtigen Partners (64%) und ein Kinderwunsch zu einem späteren Zeitpunkt (22%). Für die meisten Frauen (59%) waren dies die einzigen Gründe. Einige Frauen (16%) gaben zusätzlich an, dass sie erst ihre berufliche Karriere vorantreiben möchten, bevor sie Kinder bekommen.

2. Medizinische Gründe

Bei bestimmten medizinischen Behandlungen, wie z.B. einer Chemotherapie, kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigt werden. Das vorsorgliche Einfrieren von Eizellen vor einer solchen Behandlung kann deine Chance auf eine spätere Schwangerschaft erhöhen.

Eine Studie mit Daten aus den USA und Israel zeigte, dass bei 78 % der Frauen eine Krebserkrankung der Hautgrund für Medical Freezing war. Die häufigsten Krebsarten waren:

  • Brustkrebs (43%)
  • Blutkrebs (Leukämie und Lymphome) (31%)
  • Andere Krebsarten (26%)

Die restlichen 22 % der Frauen froren ihre Eizellen aus anderen medizinischen Gründen. Dazu gehörten:

3. Altersbedingte Fruchtbarkeitsabnahme

Deine Fruchtbarkeit nimmt mit dem fortschreitenden Alter der Frau ab, insbesondere ab dem 35. Lebensjahr. Dann wird es schwieriger, auf natürlichem Weg schwanger zu werden. Durch das Einfrieren unbefruchteter Eizellen in jüngeren Jahren kannst du deine Fruchtbarkeit bewahren und die Qualität der Eizellen sichern. Der Alterungsprozess der Eizellen wird so gestoppt und du kannst dir eine Eizellreserve für die Zukunft aufbauen.

In einer Umfrage in den USA wurden Frauen bezüglich des altersbedingten Rückgangs der Fruchtbarkeit und Social Freezing als mögliche Option befragt. Die Ergebnisse waren:

  • 86.7 % der Frauen waren der Meinung, dass der ideale Zeitpunkt für das Einfrieren von Eizellen zwischen 20 und 29 Jahren liegt.
  • Der Anteil der Frauen, die das Einfrieren von Eizellen in Betracht ziehen würden, stieg mit dem Alter an. In den Altersgruppen 26-29 und 30-34 Jahren erreichte er mit 41% seinen Höhepunkt.
  • Frauen, die glaubten, das ideale Alter für ein erstes Kind liege bei 35 Jahren oder älter, zogen das Einfrieren von Eizellen eher in Betracht.

Wie hoch sind die Erfolgsraten beim Eizelleneinfrieren?

Die Erfolgsraten beim Eizelleneinfrieren hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter dein Alter zum Zeitpunkt der Eizellentnahme, die Anzahl der entnommenen Eizellen, die Anzahl der eingefrorenen Eizellen sowie die Qualität der Eizellen. Generell gilt: Je jünger du bist, desto höher sind deine Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft mit den eingefrorenen Eizellen.

Eine Studie mit 1’468 Frauen, die ihre Eizellen einfrieren liessen, mit einem Durchschnittsalter von 37.2 Jahren, ergab eine klinische Schwangerschaftsrate von 39.4% und eine Lebendgeburtenrate von 27%.

Erfolgsraten nach Alter

  • Unter 35 Jahren: Die Erfolgsraten sind am höchsten, da die Eizellen in diesem Alter in der Regel von bester Qualität sind. Einer Studie zufolge haben Frauen, die Einfrieren jünger als 35 sind, eine kumulierte Lebendgeburtenrate von 74 %.
  • 35-37 Jahre: Die Erfolgsraten sind immer noch gut, aber etwas niedriger als bei jüngeren Frauen. Das belegt eine Studie des NYU Langone Fertility Center, das Daten von 543 Frauen auswertete, die zwischen 2005 und 2020 Eizellen eingefroren hatten. Die Studie zeigte, dass die Erfolgschancen mit der Anzahl der eingefrorenen Eizellen steigen. Frauen unter 38 Jahren, die mehr als 20 reife Eizellen eingefroren hatten, erreichten eine kumulierte Erfolgsquote von 70%.
  • Über 38 Jahre: Die Erfolgsraten nehmen deutlich ab, da die Qualität der Eizellen mit zunehmendem Alter abnimmt.
    Eine Metaanalyse aus 10 Studien mit 2’265 Zyklen von 1’805 Patientinnen zeigte, dass die Erfolgsraten mit zunehmendem Alter abnahmen, unabhängig von der verwendeten Einfriertechnik. Obwohl die Erfolgsraten mit dem Alter abnahmen, wurden mit langsam eingefrorenen Eizellen (Slow Freezing) noch bis zum Alter von 42 Jahren und mit vitrifizierten Eizellen sogar bis zum Alter von 44 Jahren Lebendgeburten erzielt. Die Wahrscheinlichkeit einer Lebendgeburt war bei vitrifizierten Eizellen im Vergleich zum langsamen Einfrieren signifikant höher.

Wie viele Eizellen sollten eingefroren werden?

Um angemessene Erfolgschancen zu gewährleisten, sollten mindestens 8-10 Oozyten eingefroren werden. Eine andere Studie empfiehlt, 14-20 Eizellen anzustreben.

wie viele eizellen einfrieren
Bei Cada empfehlen wir 15-20 Eizellen einzufrieren, je nach Alter.

Wie funktioniert das Einfrieren von Eizellen?

Der Prozess des Eizelleneinfrierens umfasst mehrere Schritte:

  1. Hormonelle Stimulation: Du erhältst Hormone, um deine Eierstöcke zur Produktion mehrerer Eizellen anzuregen. Diese Hormonbehandlung ist essentiell, damit so viele Eizellen wie möglich heranreifen.
  2. Entnahme der Eizellen: Nach der Stimulation werden die Eizellen unter leichter Sedierung entnommen. Dabei werden die Eibläschen (Follikel) punktiert, um die reifen Eizellen zu gewinnen (Follikelpunktion).
  3. Vitrifikation: Die Eizellen werden schockgefroren und in flüssigem Stickstoff bei -196°C gelagert.
  4. Lagerung: Die konservierten Eizellen können über Jahre hinweg gelagert werden, bis du bereit bist, sie zu verwenden. Beim Auftauen werden die Eizellen dann für die künstliche Befruchtung verwendet.

Eizelleneinfrieren und künstliche Befruchtung

Wenn die eingefrorenen Eizellen später verwendet werden sollen, erfolgt die Befruchtung durch In-vitro-Fertilisation (IVF) in Kombination mit einer ICSI (intrazytoplasmatische Spermieninjektion). Hierfür wird ein einzelnes Spermium (Samenzelle) mit einer feinen Nadel direkt in die aufgetaute Eizelle injiziert.

Diese Methode hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht und bietet hohe Erfolgschancen von bis zu 40 % pro Zyklus.

Künstliche Befruchtung der Eizelle mittels ICSI
Künstliche Befruchtung der Eizelle mittels ICSI

Kosten des Eizelleneinfrierens

Die Kosten für das Einfrieren von Eizellen variieren je nach Kinderwunschzentrum und deiner individuellen Situation. In der Schweiz liegen die Kosten in der Regel zwischen CHF 5,000 und CHF 10,000 für den gesamten Prozess, einschliesslich Hormonstimulation, Eizellentnahme und Lagerung. Hinzu kommen jährliche Lagerungskosten von etwa CHF 300 bis CHF 500.

Schon gewusst? Bei Cada berechnen wir für die ersten 5 Jahre keine Lagerungsgebühr.

Finanzielle Unterstützung

Die Kostenübernahme für Social Freezing variiert international stark. Während Israel mit der vollständigen Kostenübernahme für bis zu zwei Zyklen bis zum Alter von 45 Jahren eine Vorreiterrolle einnimmt, sieht die Situation in der Schweiz und den meisten anderen Ländern anders aus. Hier werden die Kosten für Social Freezing grundsätzlich nicht von der Krankenkasse übernommen.

Ein wichtiger Unterschied besteht zwischen Social Freezing und Medical Freezing. Letzteres dient der Fertilitätserhaltung aus medizinischen Gründen, beispielsweise vor einer Krebstherapie, und wird in der Regel von den Krankenkassen übernommen. Social Freezing hingegen erfolgt ohne medizinische Indikation und muss daher meist privat finanziert werden.

Angesichts der hohen Kosten für Social Freezing gewinnt die finanzielle Unterstützung durch Arbeitgeber an Bedeutung. Immer mehr Unternehmen, insbesondere in den USA, aber auch in einigen europäischen Ländern, bieten Social Freezing als Corporate Benefit für ihre Mitarbeiterinnen an.

Unsere Empfehlung für dich

Die deutsche Youtuberin Jasmin Sibel (alias Jasmin Gnu) hat ihre Eizellen einfrieren lassen. Im Interview erfahrt ihr, welche Gründe sie dazu bewogen haben.

Häufig gestellte Fragen

Hat das Einfrieren Einfluss auf die Eizellqualität?

Nein, das Einfrieren hat keinen Einfluss auf die Eizellqualität. Eine Studie ergab, dass die Lagerungsdauer keinen Einfluss auf die Überlebensrate nach dem Auftauen, der Befruchtungsrate und der Schwanngerschaftsrate hatte.

Die Eizellen wurden bis zu ihrer Verwendung zwischen 3 Tagen und 8.2 Jahren eingefroren. Die mittlere Überlebensrate der Eizellen betrug 90.2 %. Die Befruchtungsrate betrug in allen Zeitkategorien etwa 70 %.

Eine längere Kryokonservierung der Eizellen (> 4 Jahre) hatte keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit einer klinischen Schwangerschaft oder einer Lebendgeburt.

Wichtig: In der Schweiz dürfen unbefruchtete Eizellen maximal 10 Jahre gelagert werden.

Wie wählst du das richtige Kinderwunschzentrum zum Einfrieren deiner Eizellen aus?

Die Wahl des richtigen Kinderwunschzentrums ist entscheidend für den Erfolg der Kryokonservierung. Hier sind einige Faktoren, die du bei der Auswahl berücksichtigen solltest:

  1. Erfahrung und Expertise: Achte darauf, dass das Kinderwunschzentrum über umfangreiche Erfahrung und Expertise in der Kryokonservierung von Eizellen verfügt. Ein Zentrum, das sich auf Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie spezialisiert hat, ist oft die beste Wahl.
  2. Erfolgsraten: Frage nach den Erfolgsraten des Zentrums, insbesondere in Bezug auf das Alter der Patientinnen.
  3. Persönliche Betreuung: Eine individuelle und empathische Betreuung ist entscheidend, um dich während des Prozesses wohl und gut aufgehoben zu fühlen. Ein Beratungsgespräch kann helfen, alle deine Fragen zu klären und Ängste abzubauen.
  4. Transparenz der Kosten: Stelle sicher, dass das Kinderwunschzentrum transparent über die Kosten informiert und keine versteckten Gebühren anfallen.

Fazit: Warum Eizellen einfrieren eine sinnvolle Option für dich ist

Das Einfrieren von Eizellen bietet dir die Möglichkeit, deine Fruchtbarkeit zu bewahren und dir deinen Kinderwunsch zu einem späteren Zeitpunkt zu erfüllen. Ob aus beruflichen, medizinischen oder persönlichen Gründen – das Einfrieren von Eizellen kann eine sinnvolle Option sein, um die biologische Uhr anzuhalten und die Chancen auf eine spätere Schwangerschaft zu erhöhen.

Wenn du darüber nachdenkst, deine Eizellen einfrieren zu lassen, ist es wichtig, dich umfassend zu informieren und das richtige Kinderwunschzentrum wählen.

In unserer Kinderwunschklinik in Zürich kannst du auf ein erfahrenes Team und modernste Verfahren vertrauen, um deine Eizellen sicher einzufrieren.

Sichere dir jetzt deinen Termin und erfahre mehr über die Kryokonservierung deiner Eizellen.