Du fragst dich, ob du nach deiner Punktion Schmerzen haben wirst. Wir klären auf, was normal ist und was nicht – und wann du besser zum Arzt solltest.
Alles Wichtige zu Schmerzen bei einer IVF
- Die Schmerzen nach einer IVF sind mit Menstruationsschmerzen vergleichbar.
- Die Beschwerden sind meist harmlos und klingen nach 1-2 Tagen wieder ab.
- Schmerzmittel und Wärme können die Schmerzen lindern.
- Nach dem Eingriff sollte 24 Stunden lang eine Bezugsperson bei dir sein.
- Vor allem bei intensiver Stimulation kann der Körper stärker reagieren.
Leichte Schmerzen nach der Follikelpunktion sind normal
Wenn du vielleicht gerade vor der Follikelpunktion stehst oder dich fragst, ob Social Freezing oder eine In-vitro-Fertilisation (IVF) für dich in Frage kommen könnten, hast du vielleicht noch Bedenken zu möglichen Risiken oder Schmerzen.
Daher möchten wir dich auch ganz offen und transparent hinsichtlich möglicher Schmerzen nach der Eizellentnahme aufklären. In diesem Artikel erhältst du umfassende Informationen, basierend auf wissenschaftlichen Studien und unserer langjährigen Erfahrung, damit du diesem wichtigen Schritt gelassen und bestens informiert gehen kannst.

Was genau ist die Follikelpunktion und warum ist sie notwendig?
Die Follikelpunktion, auch bekannt als Eizellentnahme, ist ein entscheidender bei einer IVF oder Social Freezing. Nach der hormonellen Stimulation deiner Eierstöcke, um die Entwicklung mehrerer Eibläschen (Follikel) anzuregen, folgt die Entnahme dieser reifen Eizellen.
Dies geschieht durch einen minimalinvasiven Eingriff, bei dem eine dünne Nadel unter Ultraschallkontrolle sanft durch die Scheidenwand in jeden Eierstock eingeführt wird, um die Follikelflüssigkeit abzusaugen, in der die reifen Eizellen enthalten sind.
Die gewonnenen Eizellen werden entweder eingefroren (Social Freezing) oder in unserem Labor mit den Spermien deines Partners befruchtet, um Embryonen zu erzeugen. Dies kann durch die In-vitro-Fertilisation (IVF) oder die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) erfolgen. Bei der ICSI wird dabei ein einzelnes Spermium ausgewählt und direkt in die Eizelle injiziert.
Habe ich während oder nach der Follikelpunktion Schmerzen?
Leichte Schmerzen nach der Follikelpunktion sind normal und klingen in der Regel ein bis zwei Tage nach dem Eingriff wieder ab. Mögliche Beschwerden nach der Follikelpunktion können sein:
- Unterbauchschmerzen
- Blähungen
- Spannungsgefühl im Bauch
- Leichte vaginale Blutungen
- Kreislaufbeschwerden (durch die Narkose)
Nach der Narkose kann es sein, dass du dich noch etwas wackelig auf den Beinen fühlst und dein Kreislauf ein wenig aus dem Gleichgewicht gerät. Deshalb ist es wichtig, dass in den ersten 24 Stunden nach der Punktion jemand an deiner Seite ist.

Warum verursacht eine Punktion Schmerzen?
Obwohl der Eingriff minimalinvasiv ist, kann es zu einem leichten Unbehagen kommen, da wir einen kleinen Zugang durch die Vaginalhaut zum Eierstock schaffen müssen. Deshalb legen wir grossen Wert auf eine effektive Schmerzbehandlung, um dein Wohlbefinden zu gewährleisten.
Die Schmerzen nach einer Follikelpunktion werden oft als Ziehen oder krampfartiges Gefühl im Unterbauch beschrieben – vergleichbar mit Menstruationsbeschwerden. Zudem können die Eierstöcke während der Stimulation vergrössert und empfindlicher werden. Die Entnahme der Follikel kann daher zu Reizungen führen, die Schmerzen verursachen. Auch kann sich nach der Entnahme Flüssigkeit im Bauchraum ansammeln, was ein Druckgefühl oder Blähungen auslösen kann.
Wie kannst du die Schmerzen lindern?
Vor der Punktion
Die Punktion ist aufgrund der Kurznarkose oder Sedierung schmerzfrei. In unserer Klinik stehen dir verschiedene Anästhesieverfahren zur Verfügung, die genau auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
- Kurznarkose oder Sedoanalgesie:
Diese Verfahren sorgen dafür, dass du während des Eingriffs komfortabel und schmerzfrei bleibst. - Vollnarkose:
In manchen Fällen kann eine Vollnarkose empfohlen oder bevorzugt werden. - Lokalanästhesie:
Manchmal kann wird auch eine örtliche Betäubung eingesetzt – manchmal in Kombination mit einer leichten Sedierung.
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass ein multimodaler Ansatz zur Schmerzbehandlung am effektivsten ist. Eine wissenschaftliche Studie zeigte, dass die gleichzeitige Anwendung von Sedierung und Analgetika (Schmerzmitteln) zu einer besseren Schmerzlinderung führt. Daher wird in unserer Klinik eine Kombination verschiedener Schmerzbehandlungsstrategien genutzt, um dir eine möglichst angenehme Erfahrung zu bieten.

Nach der Punktion
Auch nach dem Eingriff gibt es verschiedene Massnahmen, die dir helfen können, Beschwerden zu lindern. Achte zunächst auf ausreichend Ruhe und vermeide schwere körperliche Aktivitäten, um deinen Körper zu entlasten.
Bei Schmerzen darfst du alle 8 Stunden ein Schmerzmittel (z. B. Ibuprofen oder Paracetamol) nehmen. Wärmepackungen auf dem Bauch oder sanfte Spaziergänge können ebenfalls unterstützend wirken.
Sollten jedoch starke Schmerzen, anhaltende Blutungen, Fieber oder Übelkeit auftreten, sollte umgehend ärztlicher Rat eingeholt werden. Diese Anzeichen könnten auf eine seltene Komplikation wie eine Infektion oder ein ovarielles Überstimulationssyndrom (OHSS) hinweisen, das eine medizinische Abklärung erfordert.
Wie lange halten die Schmerzen nach der Punktion an?
Die Schmerzen nach der Punktion können einige Tage anhalten, sollten sich jedoch nach dem Tag des Eingriffs deutlich bessern. Die Bauchschmerzen nach der Eizellentnahme sind typischerweise in den ersten 24 bis 48 Stunden am intensivsten. Dann sollten sie kontinuierlich weniger werden. Einige Frauen berichten jedoch von stechenden Schmerzen, die bis zu einer Woche andauern können.
Die Schmerzen können in ihrer Stärke variieren, abhängig von der Anzahl der entnommenen Eizellen. Je mehr Eizellen entnommen werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass stärkere oder länger anhaltende Beschwerden auftreten.
Wie läuft die Follikelpunktion bei Cada ab?
Vor dem Eingriff
Am Tag der Punktion empfängt dich unser erfahrenes medizinisches Team, bestehend aus spezialisierten Gynäkolog:innen für assistierte Reproduktion sowie einem Anästhesisten. Dieser wird den individuell auf dich abgestimmten Anästhesieplan mit dir durchgehen und all deine Fragen in Ruhe beantworten.
Während des Eingriffs
Die Anästhesie – in der Regel eine Kurznarkose oder Sedoanalgesie – sorgt dafür, dass du während der Eizellentnahme entspannt bist und keine Schmerzen verspürst.
Mithilfe moderner Ultraschalltechnik führt der Arzt vorsichtig eine feine Nadel durch die Scheidenwand, um die Follikel in deinen Eierstöcken abzusaugen. Der Eingriff selbst dauert meist nur 15-30 Minuten.
Nach dem Eingriff
Unmittelbar nach der Punktion wird die entnommene Follikelflüssigkeit in unserem hauseigenen Labor untersucht. Dabei werden die Eizellen gezählt und deren Qualität beurteilt.
Anschliessend wirst du für etwa 1 bis 2 Stunden in unseren Aufwachraum begleitet. Dort kümmert sich unser fürsorgliches Pflegepersonal um dich, bis die Wirkung der Anästhesie vollständig nachlässt.

Nachsorge und Verhalten nach dem Eingriff
Da es sich um einen ambulanten Eingriff handelt, kannst du noch am selben Tag nach Hause gehen. Bevor du entlassen wirst, erhältst du ausführliche Informationen zur Nachsorge sowie zur Einnahme der erforderlichen Medikamente – wie z. B. Progesteron.
Bitte beachte auch, dass du aufgrund der Anästhesie von einer Bezugsperson nach Hause begleitet wirst. Nach dem Eingriff darfst du nicht allein mit dem Auto nach Hause fahren.
Leichte Beschwerden wie ein Ziehen oder Krämpfe im Unterbauch – ähnlich wie Menstruationsschmerzen – sind normal und lassen sich meist gut mit rezeptfreien Schmerzmitteln wie Paracetamol oder Ibuprofen behandeln.
Wir empfehlen dir, dich am Tag des Eingriffs auszuruhen, körperliche Anstrengungen zu vermeiden und ausreichend zu trinken – idealerweise Wasser oder elektrolythaltige Getränke. Das unterstützt deinen Kreislauf und hilft, einer Überstimulation vorzubeugen.
Die nächsten Schritte
Wenn du einen Social Freezing Zyklus durchführst, werden deine Eizellen nach der Entnahme eingefroren. Bei einer IVF oder ICSI beginnst du nach der Eizellentnahme mit der Einnahme von Progesteron. Dieses Hormon unterstützt den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut und bereitet sie optimal auf den Embryotransfer vor – ein entscheidender Schritt, um die Einnistung zu fördern und die Schwangerschaftschancen zu verbessern.
Bei Cada steht dein Wohlbefinden während des gesamten Prozesses im Zentrum unseres Handelns. Damit du bestmöglich auf die Follikelpunktion vorbereitet bist, wird dein Arzt oder deine Ärztin alle wichtigen Details im Aufklärungsgespräch mit dir besprechen – darunter auch, ob und wie lange du vor dem Eingriff nüchtern bleiben solltest.
Solltest du nach dem Eingriff starke Schmerzen, Blutungen, Fieber oder andere ungewöhnliche Symptome bemerken, zögere bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind jederzeit für dich da.
Dein Wohlbefinden liegt uns am Herzen
In unserer Kinderwunschklinik in Zürich ist es unser Ziel, deine Kinderwunschbehandlung so angenehm und stressfrei wie möglich zu gestalten. Bei Cada wirst du von einem Team hochqualifizierter und mitfühlender Experten betreut, darunter erfahrene Gynäkologen, die auf assistierte Reproduktion spezialisiert sind, und engagierte Anästhesisten.
Der Anästhesist spielt eine entscheidende Rolle, um deinen Komfort und deine Sicherheit während der Follikelpunktion zu gewährleisten. Er wird die Anästhesieoptionen mit dir besprechen und dein Wohlbefinden während des gesamten Eingriffs kontinuierlich überwachen.
Dabei setzen wir auf die neuesten Fortschritte in der Reproduktionsmedizin, einschliesslich der Verwendung dünner Nadeln, um mögliche Beschwerden zu minimieren.
Häufige Fragen zu Schmerzen bei der Follikelpunktion
Beeinflusst die Anzahl von Eizellen das Schmerzempfinden?
Während des Eingriffs wirst du keine Schmerzen spüren. Nach der Entnahme kann es jedoch zu stärkeren Beschwerden kommen – insbesondere, wenn mehr als fünf Eizellen gewonnen wurden. Studien haben einen möglichen Zusammenhang zwischen der Anzahl der entnommenen Eizellen bzw. Follikel und dem Schmerzempfinden nach dem Eingriff untersucht. Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass bei einer höheren Eizellanzahl (insbesondere im Bereich von sechs bis zehn) vermehrte Schmerzen auftreten können.
Zudem ist zu berücksichtigen, dass Frauen über 40 oft eine intensivere hormonelle Stimulation benötigen, um eine ausreichende Eizellanzahl zu erreichen. Auch wenn wir alles dafür tun, deinen Komfort während des Eingriffs zu gewährleisten, kann es sein, dass eine höhere Anzahl an Follikeln mit leicht verstärkten Beschwerden danach einhergeht. Selbstverständlich stellen wir dir geeignete Strategien zur Schmerzbehandlung zur Verfügung, um eventuelle Beschwerden bestmöglich zu lindern.
Was kann ich nach der Punktion bezüglich Schmerzen erwarten?
Ein leichtes Ziehen oder Krämpfe im Unterbauch, ähnlich wie Menstruationsbeschwerden, sind häufig und normal. Dies ist in der Regel vorübergehend und mit rezeptfreien Schmerzmitteln behandelbar.
Gibt es Risiken im Zusammenhang mit der Anästhesie?
Die Anästhesie bei der Follikelpunktion ist im Allgemeinen sehr sicher und wird von erfahrenen Anästhesisten verabreicht und überwacht. Diese werden mögliche Risiken im Vorfeld mit dir besprechen.
Kann die Punktion auch ohne Anästhesie durchgeführt werden?
Technisch ist eine Eizellentnahme ohne Anästhesie möglich – in der Praxis wird dies jedoch in der Regel nicht empfohlen. Ohne Betäubung kann der Eingriff unangenehm oder schmerzhaft sein, was für viele Patientinnen belastend sein kann. Eine Anästhesie sorgt für eine entspanntere, schmerzfreie Erfahrung und ermöglicht dem medizinischen Team, die Punktion effizient und präzise durchzuführen.
In Ausnahmefällen, etwa bei einem natürlichen IVF-Zyklus, in dem nur eine Eizelle heranreift, kann auf eine Anästhesie verzichtet werden. Ob dies angeboten wird, hängt jedoch vom jeweiligen Kinderwunschzentrum ab, die Vorgehensweise von Klinik zu Klinik variieren kann.